20.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rauchzeichen
Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Nur, funktionieren sollte es auch. Sie hatte frei und genoss den Einkaufsbummel, als ihr einfiel, dass sie unbedingt noch einen »Tratsch-Termin« mit der Freundin absprechen wollte. Der Griff zum Handy, die Nummer gewählt: Die Verbindung war gerade hergestellt, als das Display blinkte und das Telefon sich mit dem freundlichen Hinweis verabschiedete: Akku leer - bitte laden. Und das, obwohl die Anzeige zuvor volle Kapazität angezeigt hatte. Leise fluchend machte sie sich auf den Weg zur nächsten Telefonzelle. Nicht nur in puncto Sauberkeit schien diese Zelle in Vergessenheit geraten zu sein. Am Münzschlitz war der Hinweis auf die einzuwerfenden Geldstücke aufgedruckt -Êin D-Mark. Sämtliches Euro-Hartgeld nahm der Automat gar nicht an. Schon halb auf dem Nachhauseweg fand sie noch eine Telefonzelle. »Letzter Versuch«, dachte sie sich. Doch leider handelte es sich um ein Kartentelefon. Und die letzten sich in ihrem Portemonnaie befindlichen Karten hatten am 31. Dezember 2003 ihre Gültigkeit verloren. Das nächste Mal sollte die genügend Streichhölzer und Brennholz mitnehmen -Êfür Rauchzeichen.Julia Graf
Einer geht durch
die Stadt . . .
und kommt aus Richtung Borgentreich zum Ortseingang Dalhausen. Die Begrüßungstafel macht einen guten Eindruck - wie auch in Dalhausen nicht anders zu erwarten. Aber hinter der Tafel liegen schon seit einigen Jahren alte Gittermasten. Soll hier auf Dauer ein Schrottplatz entstehen oder soll damit etwa eine weitere Beverbrücke gebaut werden, fragt sich kopfschüttelnd . . .EINER











Artikel vom 20.01.2005