18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jetzt geht's Schlag auf Schlag

Alle Termine des Karnevalvereins Eintracht Delbrück in der 173. Session

Von Jürgen Spies
Delbrück (WV). Die Karnevalsession 2004/5 ist kurz: Jetzt geht's bis Aschermittwoch nur noch Schlag auf Schlag. Schon in 20 Tagen ist Rosenmontag. Entsprechend dicht gedrängt sieht der närrische Fahrplan des 900 Mitglieder starken Karnevalvereins Eintracht Delbrück aus. Einzelheiten und Neuigkeiten gab der Vorstand mit Wigbert Rath an der Spitze den Jecken am Freitag in der Wagenbauerversammlung sowie am Sonntagabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle bekannt.

Kein anderer Karnevalverein in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus bietet den Freunden der Narretei ein derart pralles Programm: Unter anderem drei große Sitzungen, Kinderzug und Rosenmontagszug, Weiberfastnachtsfete, Seniorenkarneval, Kranzreiten und diesmal noch zusätzlich ein »Geburtstagsabend« anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Delbrücker Kellermeister. Da bleibt keine Zeit zum Verschnaufen.
Für den Rosenmontagszug liegen bislang Anmeldungen von 25 Wagenbauerteams sowie 20 Fußgruppen vor. Weitere Anmeldungen nehmen Josef Donhof, Tel.: 05250/6696 sowie Engelbert Schilling, Tel.: 05250/53467 oder 8683, entgegen. »Gut möglich, dass wir diesmal an das hervorragende Ergebnis des Vorjahres mit 35 Fußgruppen und 40 Wagen nicht heran kommen. Klar, auch den Wagenbauern fehlen diesmal die zwei, drei Wochen«, schätzt Josef Donhof.
Die Zugstrecke ist in den vergangenen Tagen aus logistischen Gründen noch einmal geändert worden. Sie ist 500 Meter länger als bisher und nimmt folgenden Weg: Wiemenkamp, Boker Straße, Oststraße, Thülecke, Lange Straße, Tegetfeld, Rietberger Straße, links ab in den Driftweg, Ladestraße, Graf-Sporck-Straße, Lange Straße, Thülecke, Oststraße, Boker Straße, Wiemenkamp.
Eintracht-Chef Wigbert Rath sprach schon jetzt den Hilfsorganisationen, der Polizei sowie dem städtischen Bauhof Dank für die wieder zugesagte Unterstützung aus.
Weitere Neuerung im Karnevalgeschehen: Der Frauenelferrat der Eintracht wird zur Weiberfastnacht keine Sitzung im eigentlichen Sinne, sondern eine große Karnevalsparty mit einigen Höhepunkten, die sich in den vergangenen Jahren als besonders beliebt erwiesen haben, veranstalten. »Damit kommen wir auch einem Wunsch unseres Publikums nach«, erläuterte Präsidentin Barbara Schmerdtmann die »neue« Weiberfastnacht. Im vorderen Bereich der Halle werden Stehtische und große Schirme aufgestellt, für Stimmung und Musik, die »in die Beine geht«, sorgen abwechselnd die Liveband »Na Sowas« und DJ Dominik.
In diesem Jahr kann die Eintracht drei komplette Kranzkönigsjubilare ehren: 1955 Bernhard Protte und Miechen Brautmeier (Köllner); 1965 Ewald Tepper und Annelore Antpöhler sowie 1980 Albert Wilmes und Helga Lummer.
Jubelprinz ist diesmal Fritz Rodewald.
Der Terminplan in Stichworten: Samstag, 22. Januar, 20.01 Uhr, 31. Karnevalsparty/Kappensitzung in der Mehrzweckhalle Ostenland, veranstaltet vom Karnevalverein Eintracht und der Freiwilligen Feuerwehr/Löschzug Ostenland (detaillierte Ankündigung folgt am Donnerstag); Sonntag, 23. Januar, Kartenvorverkauf für die Sitzungen in Delbrück (Info im nebenstehenden Kasten); Samstag, 29. Januar, 19.01 Uhr, Prinzenproklamation in der Stadthalle; Sonntag, 30. Januar, 14.31 Uhr Seniorenkarneval; Donnerstag, 3. Februar, Weiberfastnachtsparty (Einlass ins Foyer ab 17 Uhr, in die Halle ab 18 Uhr, Beginn gegen 20 Uhr); Freitag, 4. Februar, 19.31 Uhr, Geburtstagsparty der »Kellermeister«; Samstag, 5. Februar, 19.01 Uhr, Hauptkappensitzung; Sonntag, 6. Februar, ab 14.01 Uhr großer Kinderzug, danach Kinderprogramm in der Stadthalle; Rosenmontag, 7. Februar, morgens Sturm aufs Rathaus, anschließend Kranzreiten auf Stratmanns Wiesen, Schlaunstraße; ab 14.01 Uhr Rosenmontagszug, am Abend Rosenmontagsball; Dienstag, 8. Februar, abends Ausklang im Appell Krug.

Artikel vom 18.01.2005