18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bruchsteinmauer im Ortskern wird saniert

Neujahrsempfang für die Vertreter der Scherfeder Vereine in der Verwaltungsnebenstelle

Von Jürgen Vahle (Text und Foto)
Scherfede (WB). Beim Neujahrsempfang für Vertreter der Scherfeder Vereine und der Stadt in der Verwaltungsnebenstelle hat Bezirksausschuss-Vorsitzender Josef Eilbrecht am Samstag das vergangene Jahr aus Sicht der Scherfeder Bürger Revue passieren lassen.

Darüber hinaus stellte er die wichtigen Projekte für das junge Jahr 2005 vor.
Trotz des Haushaltssicherungskonzeptes sei es auch im vergangenen Jahr gelungen, einige Straßen instand zu setzen und die Straßenbeleuchtung in dem nach der Kernstadt größten Warburger Ortsteil zu verbessern. Die Eröffnung des Walderlebniszentrums Hammerhof (Hardehausen) sei im vergangenen Jahr eines der herausragenden Projekte für die Gastronomie nicht nur in Scherfede, sondern auch darüber hinaus gewesen, machte Josef Eilbrecht deutlich. Der CDU-Politiker bedankte sich noch einmal bei Bürgermeister Michael Stickeln und beim Werbegemeinschaftsvorsitzenden Bernhard Reineke, dass die zwischenzeitlich geschlossene Postfiliale im Ort kurzfristig in den Nachbarräumen des Juweliergeschäftes Reineke wieder hätte eröffnet werden können.
In 2005 stehen nach Informationen Eilbrechts weitere Sanierungen an. So werde die Bruchsteinmauer an der Briloner Straße (in Höhe des Gasthofes Luis) in Zusammenarbeit mit dem Landesstraßenbauamt erneuert. Die Mauer ist im Laufe der vergangenen Jahre instabil geworden und soll nun optisch ansprechend instand gesetzt werden. Die Sanierung verschiedener Straßen im Ort soll im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten vorangetrieben werden. Außerdem wird ein Rad/Fußweg zum Hammerhof in Angriff genommen.
Plätze für Häuslebauer stünden noch an den Straßen »Über der Trift« und »Clemens-Schäfer-Straße« zur Verfügung. Am »Schwarzen Weg« sollen in Zukunft weitere Bauplätze entstehen. Auch Gewerbeflächen könnten in Scherfede noch kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.

Artikel vom 18.01.2005