18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Josef Landwehr erhält die goldene
Ehrennadel vom Landesverband

Imker ehren treue Mitglieder -Ê In wenigen Wochen beginnt die Saison


Verl (mst). Eine Winterpause gönnen sich die Mitglieder des Imkervereins Verl nicht. Dafür gibt es in den Monaten, in denen die Bienenvölker in ihren Winterquartieren neue Kraft für die nächste Saison sammeln, viel zu viel zu tun. Das wurde am Sonntag deutlich, als Vereinsaktive zu Beginn des neuen Vereinsjahrs zu einem Arbeitstreffen im Pfarrzentrum zusammen kamen.
Die beiden Vorsitzenden Konrad Wagener und Meinolf Kleinelanghorst wiesen auf den monatlichen Stammtisch hin. An jedem dritten Freitag im Monat dreht sich in der Gaststätte Menning an der Gütersloher Straße alles um die Naturschutzarbeit mit den fleißigen Völkern, ohne die es in Flora und Fauna trostlos aussehen würde. Jederzeit sind den Imkern zu diesen Begegnungen Interessierte willkommen, die sich über ihre Arbeit informieren möchten.
Konrad Wagener zeigte sich erfreut über herausragende Ehrungen, die er im Namen des Deutschen Imker-Landesverbandes verdienten Mitgliedern aussprechen konnte. Josef Landwehr überreichte er für seine 40-jährige Zugehörigkeit zum Landesverband die goldene Ehrennadel. Roland Schwab, Paul Hubrich, Günter Melzig, Stefan Kampmann, Siegfried Siggemann, Paul Graute und Wagener selbst erhielten für ihre 15-jährige Zugehörigkeit Nadeln in Bronze.
In nur wenigen Wochen beginnt für die Imker neben der Saison eine besondere Aktion an der Belegstellen-Station Verl-Bornholte. In Zusammenarbeit mit dem dortigen Leiter Ludger Stall soll den Mitgliedern das Wissen um die Zucht der Königinnen näher gebracht werden. Bis dahin haben die fleißigen Imker die Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen an den eigenen Anlagen längst abgeschlossen: Sie haben die Imkeranlage gereinigt, Rähmchen und Lagerbeuten erstellt und vieles mehr. Denn ist die Saison erst einmal eröffnet, ist neben der Betreuung der Bienenvölker dafür keine Zeit mehr.

Artikel vom 18.01.2005