18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großer Tag für
Niedermehnen

Plakette wird in Berlin übergeben

Stemwede-Niedermehnen (weh). Die Stemweder Delegation freut sich schon auf den großen Tag: Am Freitag, 28. Januar, werden die Niedermehner im »Internationalen Congress Centrum« (ICC) Berlin mit der Silberplakette für ihren Erfolg im Dorfwettbewerb ausgezeichnet.

Keine Geringere als Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast wird Urkunde und Plakette überreichen. Niedermehnen hatte im Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft« zunächst den Sieg auf Kreis-, später auf Landesebene errungen und sich für Bundesentscheid qualifiziert. Nach dem Besuch der Bundesjury in Niedermehnen im August stand im September das Ergebnis fest: Niedermehnen erringt die Silbermedaille.
Bundesministerin Renate Künast wird zusammen mit den Vorsitzenden der Bundesbewertungskommission, Michael Pelzer ( Bürgermeister von Weyarn/Bayern) und Dr. Reinhard Kubat, Bürgermeister von Frankenau (Hessen) 36 Dörfer in der festlichen Schlussveranstaltung im ICC Berlin mit Urkunden sowie Gold-, Silber- und Bronzeplaketten auszeichnen.
Die Abschlussveranstaltung, zu der 3 000 Bürger aus den Siegerdörfern der gesamten Bundesrepublik erwartet werden, wird um 15 Uhr in einer musikalischen Einstimmung und mit Darbietungen von Aktiven aus den Siegerdörfern eingeleitet. Die Siegerehrung beginnt um 16 Uhr.
Prominenteste Festgäste sind neben Renate Künast, die die Festrede hält, auch Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sowie Volkmar Strauch, Staatssekretär des Senats für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin.
Als weiterer Höhepunkt schließt sich etwa gegen 18 Uhr ein Dorffest mit Gesprächen und Begegnungen im Saal 2 des ICC an.
An der großen »Bürgerbewegung« in Deutschland, die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler stand, haben sich 4 807 Dörfer in 14 Bundesländern beteiligt. 36 Dörfer, unter ihnen auch Niedermehnen, konnten sich über Kreis-, Regional- und Landesentscheide für einen bundesweiten Vergleich ihrer Leistungen qualifizieren.
Gold auf Bundesebene errangen Bertsdorf-Hörnitz (Sachsen), Brokeloh (Niedersachsen), Gersbach (Baden-Württemberg), Großziegenfeld (Bayern), Heddinghausen (Nordrhein-Westfalen), Kirchanschöring (Bayern), Latrop (Nordrhein-Westfalen), Loiching (Bayern), Monreal (Rheinland-Pfalz), Passade (Schleswig-Holstein), Wechmar (Thüringen), Wolfersheim (Saarland).
Silber sicherten sich: Niederehnen (Nordrhein-Westfalen), Bellersen (Nordrhein-Westalen), Böbingen (Rheinland-Pfalz), Dechow (Mecklenburg-Vorpommern), Gammelin (Mecklenburg-Vorpommern), Gillersdorf (Thüringen), Hainrode (Sachsen-Anhalt), Halsbeck (Niedersachsen), Heldra (Hessen), Langenbernsdorf (Sachsen), Lübars (Berlin), Messerich (Rheinland-Pfalz), Michelbach (Baden-Würtemberg), Nettersheim (Nordrhein-Westfalen), Pinnow (Brandenburg), Schützing (Bayern).
Die Bronzeplakette bekommen: Abbenrode (Niedersachen), Kanzem (Rheinland-Pfalz), Keeken (Nordrhein-Westfalen), Lupburg (Bayern), Ramspau (Bayern), Thyrow (Brandenburg), Wollmar (Hessen) und Schönburg (Sachsen-Anhalt).

Artikel vom 18.01.2005