18.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hohe Akzeptanz
bei den Bürgern

Schornsteinfeger bei Kreisverwaltung

Willebadessen/Kreis Höxter (WB). Zum traditionellen Erfahrungsaustausch zu Jahresbeginn besuchten Rudolf Lüke aus Bellersen, stellvertretender Innungsobermeister auf Bezirksebene, und Werner Überdick aus Willebadessen, Vorsitzender der Kreisvereinigung der Bezirksschornsteinfegermeister, die Kreisverwaltung in Höxter.

In dem Gespräch mit Landrat Hubertus Backhaus, Kreisdirektor Dr. Ulrich Conardi, Fachbereichsleiter Gerhard Handermann und dem zuständigen Abteilungsleiter Norbert Loermann wurde schnell deutlich, dass die Bürger im Kreis Höxter die qualifizierte, regelmäßige und vor allem unabhängige Kontrolle der Heizungsanlagen durch den Schornsteinfeger gutheißen.
»Die meisten haben erkannt, dass wir durch die Kontrolle und Reinigung der Schornsteine sowie der Abgasleitungen und Feuerstätten mit Hilfe von modernsten Mess- und Prüfgeräten für die rechtzeitige Erkennung von möglichen Brandgefahren sorgen und dabei Möglichkeiten aufzeigen, die Anlagen sicherer zu machen«, unterstrich Rudolf Lüke die hohe Akzeptanz seiner Zunft im Kreis Höxter. Daran werde sich auch durch die am 1. Januar vorgenommene neue Einteilung der Kehrbezirke nichts ändern.
Aber auch die Bedeutung des Schornsteinfegerhandwerks für den Umweltschutz wurde ganz klar herausgestellt. »Würden ohne Überwachung durch die Schornsteinfeger die Abgasverluste aller Anlagen in Deutschland nur um ein Prozent höher sein als festgestellt, würden jährlich 416 Millionen Liter Heizöl und 493 Millionen Kubikmeter Erdgas mehr verbraucht«, konnte Werner Überdick beeindruckende Zahlen nennen: »Das entspräche einer Kohlendioxidmenge von fast zwei Millionen Tonnen!«
Die Schornsteinfeger seien die geeignete Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Heizen und Brennstoffe, erläuterte Rudolf Lüke: »Wir beraten gern und zwar neutral und kompetent. Und alles mit Brief und Siegel, sprich mit Zertifikat.« Denn das gesamte Schornsteinfegerhandwerk hat sich nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifizieren lassen. Eine hohe Anforderung, die für außerordentliche Qualität bürgt. Und diese wird ständig überprüft. Interne und externe Qualitätszirkel sorgen für einen hohen und gleichbleibenden Standard. So sind die Schornsteinfeger zum Sicherheits-, Umwelt- und Energie-Experten geworden. Dazu Rudolf Lüke: »Das ist einzigartig in Deutschland, Europa, ja in der ganzen Welt!«
Sollte jemand wegen der Einrichtung der neuen Kehrbezirke zum 1. Januar 2005 Fragen haben, bekommt er beim Kreis Höxter Auskunft, Telefon 05271/965375 oder 965378.
Er kann sich im Internet informieren unter der Adresse: www.schornsteinfeger-innung.de.

Artikel vom 18.01.2005