15.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hans Tabbert stirbt mit 93 Jahren

Ehemaliger Presbyter prägte das Leben im Kirchenkreis Gütersloh

Kreis Gütersloh (WB). Im Alter von 93 Jahren verstarb Altpresbyter Hans Tabbert in Gütersloh. Der ehemalige Verwaltungsangestellte hinterlässt zwei erwachsene Kinder.

Hans Tabbert wurde 1911 in Danzig geboren und kam 1945 nach Gütersloh. Viele Jahre lang hat er sein Organisationstalent in den Dienst der Evangelischen Kirche gestellt. Als Presbyter prägte er das Leben der evangelischen Gemeinde ebenso wie das des Kirchenkreises Gütersloh. So war er Mitglied der Synode des Kirchenkreises, wirkte im Ausschuss für Mission, Ökumene und Weltverantwortung und im Verein »Haus Wolfgang«. Er leitete zahlreiche Freizeiten in der evangelischen Ferienstätte auf Spiekeroog.
Über Jahrzehnte engagierte sich Tabbert im Gütersloher Dietrich-Bonhoeffer-Kreis, für dessen organisatorischen Rahmen er seit der Gründung 1967 Verantwortung übernahm. Stets trug er Sorge dafür, die theologischen Grundgedanken Bonhoeffers bekannt zu machen. Dazu pflegte er Kontakte zur internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft sowie zu theologischen Fakultäten und Verlagen.
Besonders am Herzen lag Hans Tabbert der Brasilien-Arbeitskreis, der 1981 aus dem Arbeitskreis »Hilfe für Monte Alverne - Aktion Pastor Damerow« erwachsen ist. 1970 hatte der Gütersloher Pfarrer Hans-Werner Damerow die Betreuung der deutschsprachigen Gemeinde Monte Alverne in Südbrasilien übernommen. In der Folgezeit sammelte Hans Tabbert im Kreis eifrig Spenden für die brasilianischen Mitchristen und gründete 1972 den Arbeitskreis, den er 20 Jahre lang leitete. Während dieser Zeit gelang es ihm, viele Projekte und Partnerschaften auf den Weg zu bringen und etliche Menschen für seine Sache zu begeistern. Der Presbyter lernte selbst Portugiesisch und besuchte bei einer langen Brasilienreise auch die Glaubensgeschwister in der Ferne. Viele der von Hans Tabbert geknüpften Kontakte bestehen bis heute.

Artikel vom 15.01.2005