14.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Arminiusforschung« weitet Aktionsradius aus

Überregionaler Verein befasst sich unter anderem mit der Varusschlacht - Neue Satzung

Kreis Paderborn/Delbrück (WV). Der überregionale Verein »Arminiusforschung« mit Mitgliedern auch aus dem Kreis Paderborn stellte jetzt im Rahmen der Mitgliederversammlung sein Programm für das Jahr 2005 vor. Geplant ist ein deutlich größerer Aktionsradius, nachdem sich der Verein seit seiner Gründung im Mai 2004 besonders auf die historischen und politischen Aktivitäten zur Vorbereitung des Jubiläums »2000 Jahre Varusschlacht 2009« konzentriert hatte.

Am Samstag, 12. Februar, wird mit einem in Kooperation mit dem Heimatverein Bad Lippspringe organisierten Vortrag von Dr. Georg Eggenstein in Bad Lippspringe über die germanischen Siedlungen um Christi Geburt in der Region ein informativer Einstieg geboten: Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Im April ist dann eine Exkursion zum Freilichtmuseum Oerlinghausen sowie auf den Tönsberg geplant; am Freitag, 24. Juni, wird Hauptkonservator Dr. Johann Sebastian Kühlborn (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) über die Ausgrabungen im Römerlager Delbrück-Anreppen referieren.
Weitere Veranstaltungen zu einzelnen historischen Themen wurden im Rahmen der Sitzung zur Vertiefung auch in den Arbeitsgruppen angeregt. Ein Beispiel für die verschiedenen Aktivitäten der Mitglieder lieferte beispielsweise Herbert Kramer mit seinem Vortrag zu den historischen Grundlagen der Flurnamen in der Region.
Die Mitglieder forderten den Vorstand auf, seine bisherigen Aktivitäten weiter zu verfolgen, die sich auf die zentralen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2009 in Detmold beziehen. Von Anfang an hatten die Mitglieder des Vereins »Arminiusforschung« einen thematischen Schwerpunkt einer möglichen Ausstellung zum Thema »Germanen« für die Großregion gefordert, da sich hier nachweislich die Siedlungsplätze und viele Orte, die in kämpferischer und friedlicher Hinsicht auf die Römer hindeuten, befinden. In diesem Zusammenhang regt der Verein an, bereits vorhandene Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen, darunter das Freilichtmuseum Oerlinghausen und die Externsteine, als Themenrundgang in ein ganzes Konzept einzubinden.
Gerade nachdem die Stadt Osnabrück, die vorher das Thema »Germanen« für seine Ausstellung reklamiert hatte (Stichwort: Kalkriese), diese Aktivitäten aber aus finanziellen Gründen eingestellt hat, sieht der Verein hier für Detmold und die Region verstärkten Handlungsbedarf.
Mit der Verabschiedung einer neuen Satzung stellte der Verein »Arminiusforschung« jetzt die Weichen für eine intensivierte Arbeit. Bis auf die Position des Geschäftsführers, die von Wolfgang Lippek, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat und von der Versammlung für seine Beiträge im Hinblick auf die Widerlegung der Kalkriese-Theorie mit viel Beifall gewürdigt wurde, auf Iris Schäferjohann-Bursian überging, wurde der Vorstand unter der Leitung von Hans Pohl in seinen Ämtern bestätigt.
Wer sich für die Veranstaltungen des Vereins interessiert oder Mitglied werden möchte, kann sich im Internet unter der von Frank Böning betreuten Seite oder beim Vorsitzenden unter der Rufnummer 05261/4633 informieren.
www.arminiusforschung.de

Artikel vom 14.01.2005