14.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sprechstunde bei Dr. Stratmann

Kabarettistischer Blick ins Innere des deutschen Kassenpatienten


Gütersloh (WB). Dieser Husten, diese Kopfschmerzen und dieses Ziehen im Rücken. Der Kabarettist »Doktor Stratmann« kennt die kuriosen Zipperlein des schmerzgeplagten deutschen Kassenpatienten. Am Freitag, 18. Februar, praktiziert der Ex-Arzt ab 20 Uhr im großen Saal der Stadthalle Gütersloh mit seinem »Best of . . .«
Wenn ein Arzt seine Schweigepflicht bricht, dann ist das in der Regel problematisch, bei Dr. Stratmann hingegen mehr als unterhaltsam. Der ehemalige praktische Arzt hat nämlich seinen Beruf gewechselt und die Praxis gegen den heiteren medizinischen Kabarettsaal eingetauscht. In seinem »Best of . . .« seziert er die Highlights aus den drei Programmen »Hauptsache, ich werde geholfen«, »Heute komm ich mal mit mein Bein« und »Hauptsache nich fettich«. Höhepunkte sind vor allem die kabarettistischen Wortkaskaden des Arztes, die Stratmanns Gespür für das Wort und die leisen Zwischentöne eindrucksvoll beweisen.
In seinem Programm bereitet Stratmann seine Erlebnisse im Doktorenalltag satirisch auf, berichtet von (eingebildeten) Kranken, die zwischen Oberbauchbeschwerden und Unterleibspilz hin- und hergerissen sind. Selbst bei nachweislicher Gesundheit findet diese ganz besondere Spezies Mensch das ein oder andere Wehwehchen, unterstellt ein Zwicken, wo keines ist, eigendiagnostiziert munter drauf los und vermutet sich bei harmlosen Verschleißerscheinungen auch schon mal kurz vor'm Abnippeln - Einbildung ist schließlich auch 'ne Bildung.
Die subtile Kritik, die überraschenden Wendungen und die humorvollen Sprachspiele, die dem Zuhörer neue Einsichten in Eigenheiten unseres Umgangs mit Krankheit eröffnen, sind die Stärken des Arztes - Kabarett am Puls des Publikums.
Karten für Dr. Stratmanns »Therapieversuche« gibt es unter anderem beim Städtischen Verkehrsverein sowie in der Stadthalle Gütersloh, dort auch telefonisch unter der Rufnummer 0 52 41/86 42 44.

Artikel vom 14.01.2005