12.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kreis erhöht Zuschüsse für Kindergärten

Noch keine Aussage zu Schließungen

Hüllhorst / Rahden (HoG). Der Kirchenkreis Lübbecke soll künftig vom Kreisjugendamt höhere Zuschüsse zu den Betriebskosten der Kindergärten erhalten. Eine entsprechende Entscheidung fiel am Montag im Jugendhilfeausschuss des Kreises.

Die Mitglieder machten sich ihre Entscheidung nicht leicht. Nach einer überaus sachlichen Diskussion kamen sie überein, die Zuschüsse am Januar 2006 um ein Prozent auf 81,2 Prozent zu erhöhen, zum Januar 2007 um weitere 0,8 Prozentpunkte auf dann 82 Prozent. Ein entsprechender Vertrag soll zwischen dem Kreis und dem Kirchenkreis Lübbecke geschlossen werden.
Lange wurde im Ausschuss im Hinblick auf mögliche Gruppenschließungen diskutiert. Hier waren bislang Schließungen von jeweils einer Gruppe in Rahden, Hüllhorst, Oberbauerschaft und Pr. Ströhen im Gespräch gewesen. Im Ausschuss wurde Übereinkunft erzielt, diese Einrichtungen in dem zu schließenden Vertrag nicht festzuschreiben.
Möglicherweise müssten Gruppen im Zuge der trotz der Anhebung der Zuschüsse angestrebten Kostenneutralität geschlossen werden, darüber sei jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden. Zunächst einmal seien die laufenden Anmeldeverfahren vor Ort abzuwarten, um den genauen Bedarf zu ermitteln. Erst dann solle über mögliche Schließungen gesprochen werden. Diese Entscheidung fällt einvernehmlich zwischen dem Kreisjugendamt, der jeweiligen Standortkommune und dem Kirchenkreis Lübbecke.
Ausschlaggebend sei bei der Bewertung grundsätzlich die Frage, ob und welche Gruppen für ein bedarfsgerechtes Angebot in Zukunft nicht mehr benötigt würden. Einzelne Gruppen zu schließen sei ohnehin grundsätzlich besser, als ganze Einrichtungen in Frage zu stellen.
Zunächst einmal stehe im Vordergrund, dem Kirchenkreis in seiner finanzielle Notlage zu helfen. Das Einsparungsziel des Kirchenkreises beläuft sich auf rund 200 000 Euro; die Schließung einer Gruppe schlägt mit rund 45 000 Euro zu Buche.

Artikel vom 12.01.2005