12.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Paulas Bekannte haben einen großen Eingangsbereich vor der Haustür. Da dort im Dunkeln akute Stolpergefahr besteht, gibt es einen Bewegungsmelder, und der macht seinen Namen alle Ehre. Denn er reagiert nur, wenn man sich selbst bewegt, nämlich hochspringt und ihn einen kleinen Stoß versetzt.Elke Bösch
Tageskalender
Kindergärten Boomkamp, Schulstraße und Brullfeld: Anmeldung 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr.
Frauenhilfe Rahden: 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.
Frauen-Abendkreis Rahden: 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.
Frauenkreis Altgemeinde Espelkamp: 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus.
Jugendcafé der Stadt Rahden, Am Brullfeld 5a: 15 bis 18 Uhr.
Walking des TuSpo Rahden, 19.30 Uhr Treffen am Sportlerheim gegenüber der Stadtsport-halle.
Eintracht Tonnenheide: 19 bis 20 Uhr »Fit Mix« und 20 bis 21 Uhr »Aktiv-Women«, beides Grundschule Tonnenheide.
Frauengymnastik, TuSpo Rahden, 19.30 bis 21.30 Uhr in der Realschule Rahden.
TuS Wehe, 19 Uhr Walking ab Vereinsheim.
Volleyball für Hobbyspieler, 20.30 Uhr in der Stadtsporthalle in Rahden.
Mutter- und Kind-Turnen, 16 Uhr in der Grundschule Varl.
Kneipp-Verein: 18 bis 18.45 Uhr »Kraft schöpfen durch Entspannen«, Senioren-Ruhesitz Schloss Rahden.
Stadtbücherei: von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Hallenbad: 6 bis 8 Uhr Frühschwimmen, 15 bis 18.15 Uhr Familienbaden, 18.15 bis 20 Uhr BSG und 20 bis 21 Uhr Familienbaden und Aqua Aerobic.

Apotheken-Notdienst
durchgehend: Anker-Apotheke in Rahden, Steinstraße 13.
zusätzlich von 9 bis 20 Uhr: Rats-Apotheke in Espelkamp, Breslauer Straße 5.

Versammlung der
»Gemütlichkeit«
Rahden / Altgemeinde Espelkamp(WB). Der Verein »Gemütlichkeit« lädt am Samstag, 15. Januar, zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Hotel Bohne.

Einer geht
durch die Stadt. . . 
und sieht in manchen Vorgärten schon Narzissen, die die Erde durchbrochen haben. Hoffentlich gibt ihnen »Väterchen Frost« nicht eins auf ihre vorwitzige Nase, denkt EINER

Artikel vom 12.01.2005