10.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die Stadt nach vorn bringen«

Neujahrsempfang in der Aula der Realschule - Ausblick auf 2005

Schloß Holte-Stukenbrock (kl). Lilia Simtchenkova und Vladimir Miakotine hatten ein glückliches Händchen bei der Auswahl der von ihnen dargebotenen Musik. Bekannte Arien, bei denen jeder mit summen konnte und etwas unbekanntere Klavierstücke, passten zur Stimmung der Veranstaltung.

Ein kleiner Gag war dabei am Anfang sicher die Arie des Bürgermeisters von Saardam van Belt aus der Lortzing-Oper »Zar und Zimmermann«. »Das Wohl der Stadt bringt mich noch um«, lässt Lortzing den Bürgermeister singen. Miakotine stellte sich dazu in Positur ans Rednerpult und gab so das perfekte Bild der eitlen, aufgeblasenen Amtsperson. »Besser hätte ich es auch nicht sagen können«, so kommentierte der »wahre« Bürgermeister, Hubert Erichlandwehr, humorvoll diesen Liedbeitrag.
Rund 150 Gäste waren der städtischen Einladung in die Aula der Realschule gefolgt. Im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation gab Hubert Erichlandwehr einen Ausblick auf die städtischen Vorhaben in diesem Jahr. Er stellte die finanzielle Situation der Stadt dar und kündigte an, dass im Rahmen der Stadtentwicklung ein Gebäudemanagement eingerichtet werden soll, in dem die Abwicklung der Baumaßnahmen, die Gebäudeunterhaltung und der so genannte Ressourceneinkauf zentral verwaltet werden sollen.
Erichlandwehr erwähnte die Planung eines neuen Gewerbegebietes an der Augustdorfer Straße, des Gewerbegebietes Kreuzkrug und des Baugebietes Bütervenn. Geplante Straßenbaumaßnahmen seien der Ausbau von Stadtweg, Mörickeweg, Bütervenn, Römerstraße mit Kreises und die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt in Stukenbrock.
Er ging auf die neuen Aufgaben im Sozialbereich (Hartz IV) ein und warf einen Blick auf die demographische Entwicklung. »Was wir vorhaben, ist nur nur umsetzbar, wenn sie alle mitmachen«, schloss Erichlandwehr seine Ausführungen. »Helfen Sie mit, Schloß Holte-Stukenbrock nach vorn zu bringen.«

Artikel vom 10.01.2005