10.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rassetauben von Qualität

38. Lübbecker-Schau in der FesthalleÊ- Landrat dankt Züchtern

Fabbenstedt (ko). »Die Taubenzüchter aus Nah und Fern kennen unseren Mühlenkreis«, gratulierte Landrat Wilhelm Krömer als Schirmherr zur gelungenen 38. Lübbecker-Rassetaubenschau. Diese fand am Samstag und Sonntag in der Festhalle Kemmener in Fabbenstedt statt.

Ausrichter war der Bezirksverband Lübbecker Land. Für die Taubenzüchter geht damit traditionell die Schausaison zu Ende. Ein letztes Mal vor der neuen Zucht zeigten die Züchter ihre schönsten Rassetauben in einer hervorragenden Qualität. Die Festhalle Kemner sei ein Mekka für viele Freunde der Tauben- und Geflügelzucht, so Krömer. Er dankte dem Ausstellungsleiter Michael Pott für seine hervorragende Organisation.
Krömer würdigte die Arbeit der Züchter und deren Engagement. Geflügelzucht sei ein sinnvolles Hobby für die Jugend, so der Landrat. Hier werde Gemeinschaft erlebt, sowie Verantwortung, Pflichtbewusstsein und Mitmenschlichkeit erlebt und erlernt.
Ausstellungsleiter Michael Pott stellte heraus, dass auf der 38. Lübbecker Rassetaubenschau 1079 Tiere in 53 Rassen ausgestellt waren. Die 13 Preisrichter gaben 39 Mal die Höchstnote »vorzüglich« und 81 Mal die Note »hervorragend«. Pott dankte dem RGZV Isenstedt, dessen Mitglieder immer wieder mit Idealismus, Einsatzfreude und Sachkenntnis für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Grußworte sprachen auch die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Espelkamp, Christel Senckel, sowie der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Lübbecke, Burghard Grote.
Die Siegertaube stellte Gustav Hannker aus Uchte auf Niederländische Hochflieger. Der Pokal des Landrates geht an Jürgen Blöbaum aus Kirchlengern auf Deutsche Modeneser). Den Pokal der Ausstellungsleitung nahm Jürgen Fleer aus Enger auf Strasser entgegen. Einen weiteren Hauptpreis nahm Bernhard Bramsiepe, Verl, auf Damascener entgegen.
Groß war die Freude bei den Züchtern, die das Lübbecker Band gewannen: Fritz Beckmann (Coburger Lerchen, silber ohne Binden), Jürgen Fleer (Strasser, blau ohne Binden), Bernhard Bramsiepe (Damascener, eisfarbig), Wilhelm Thies (Deutsche Schautaube), Willi Lohstroh (Carrier, weiß), Jürgen Fleer (Kingtauben, weiß), Richard Kirchhoff (Modena Schietti, schwarzgescheckt), Jürgen Blöbaum (Deutsche Modeneser Schietti, schwarz ), Eckhard Rux (Deutsche Modeneser Schietti, rotfahl), Stefan Peters (Altenburger Trommeltauben), Andreas Kirchhoff (Weißschlag schwarz), Gustav Hannker (Niederländische Hochflieger), Jürgen Wagemann (Kölner Tümmler, weiß), Valentin Schneider (Komorner Tümmler, gelb geelstert), Günter Blotenberg (Berliner Kurze rotstreifig).
Über Landesverbandsehrenpreise freuten sich: Jürgen Fleer (Strasser, blau ohne Binden), Werner Dehmel (Luchstauben, blau weißgeschuppt), Bernhard Bramsiepe (Damascener), Werner Kröger (Show Racer, indigo mit Binden), Detlef Witte (Kingtauben rotfahlgehämmert), Erich Schmieding (Kingtauben, schwarz), Günter Holle (Deutsche Modeneser Schietti), Frank Ernsthausen (Deutsche Modeneser Magnani), Gregor Bextermöller (Voorburger Schildkröpfer), Marold Reinkensmeier (Arabische Trommeltauben, weiß), Bruno Lehmann (Altholländische Mövchen), Gustav Hannker (Niederländische Hochflieger), Heinz Schlüter (Kölner Tümmler) und Bernd Rekersbrink (Orientalische Roller).
Den Bezirksverbandsehrenpreis erhielten die Züchter: Heinrich Schröder (Lahore schwarz), Wilfried Beckmann (Giant Homer, blauschimmel), Detlef Witte (Kingtauben rotfahl), Kurt Sewing (Modena Schietti, blau mit bronze), Günter Holle (Deutsche Modeneser Schietti), Karl-Heinz Fehring (Deutsche Modeneser Schietti), Harald Böggemeyer (Marchenerokröpfer braunfahl), Paul Wehmeier (Nürberger Lerchen), Heinz Wilharm (Thüringer Schnippen, blau), Wilhelm Wellner (Perückentauben), Italienische Mövchen (Helmut Eifler), Meik Kröger (Kölner Tümmler) und Frank Sewing (Persische Roller).

Artikel vom 10.01.2005