17.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf dem Weg
der Besserung

Angeklagter stottert Schulden ab

Hiddenhausen (cl). Am 10. März 2003 wurde der damals 18 Jahre junge Türke Levent L. (Name geändert) vom Herforder Jugendschöffengericht schuldig gesprochen. Er hatte als 16-Jähriger seine Pflegefamilie bestohlen, Autos gekauft oder geleast, ohne zu bezahlen, und war mit einem gefälschten Pass und ohne Fahrerlaubnis gut 30 000 Kilometer quer durch Deutschland gefahren.
Das juristische Mittel Schuldspruch bedeutet: Eine Entscheidung über das Strafmaß wird hinausgeschoben, der Verurteilte steht unter Bewährung und wird eigentlich auch keine weitere bekommen können.
Dies alles hat der Zögling der Evangelischen Jugendhilfe offensichtlich überhaupt nicht begriffen:
Schon drei Monate später kaufte er von einem Kollegen gleich fünf Handys, von denen er wusste, dass sie gestohlen waren, und veräußerte sie gewinnbringend weiter. Anfang Juli schwatzte er einem weiblichen Mit-Azubi eine EC-Karte ab, bezahlte die versprochenen 200 Euro nur zu einem Bruchteil und verkaufte die Karte am selben Tag für 100 Euro an zwei Drogensüchtige weiter, die damit im Lastschriftverfahren für 4200 Euro einkauften. Im Prozess gegen diesen Landsmann hatte Levent L. aber trotz massiver Einschüchterungsversuche als Belastungszeuge ausgesagt.
Die negative Bilanz wurde allerdings durch zwei positive Berichte korrigiert: Seine Betreuerin aus der Jugendhilfe konnte von einem einwandfreien Verhalten in der Gruppe und guten Leistungen in der Metallausbildung berichten. Die Gesellenprüfung im Sommer wird Levent L. wohl im ersten Anlauf schaffen. Ebenso angetan war seine Bewährungshelferin von ihrem Probanden. Die hohen Altschulden stottert der Angeklagte soweit ab, dass ihm monatlich nur noch acht Euro bleiben.
Auf Antrag von Staatsanwalt Christoph Zielke, dem sich Verteidiger Achim Depenbrock im Wesentlichen anschloss, verurteilten der Vositzende Richter Dieter Bollhorst und die beiden neu vereidigten Schöffen Levent L. zu einer Einheitsjugendstrafe von einem Jahr mit Bewährung und 30 Arbeitsstunden.

Artikel vom 17.01.2005