12.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rund ums Geld

Finanz-Ratgeber in der LÜBBECKER KREISZEITUNG

Nach mehreren Jahren der Stagnation gewinnt die deutsche Wirtschaft langsam aber sicher wieder etwas an Fahrt. »Wir glauben an das Wachstum kleinerer und mittlerer Unternehmen und gehen deswegen aktiv auf unsere Geschäftskunden zu. Unser Ziel ist es, mit attraktiven Finanzierungsangeboten betriebliche Investitionen zu fördern - kurzfristig wie langfristig«, so Dierk Adrian, Leiter des Investment & FinanzCenters der Deutschen Bank in Lübbecke.

Generell gilt nach Aussage des Finanzfachmannes, dass der klassische Kredit ein Ankerprodukt ist und bleiben wird. Heute geht es für die Geschäftskunden vielmehr um die gemeinsame Entwicklung von Finanzierungsstrategien, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen.
Für Unternehmen A hilft beispielsweise den Austausch von Lieferantenkrediten gegen günstigere Kreditlinien weiter, während es sich für Firma B lohnt, Investitionsgüter direkt zu finanzieren, anstatt zu leasen.
Bei der Kreditvergabe werden neben quantitativen Kriterien auch qualitative Maßstäbe mit einbezogen. Das bedeutet konkret: Nicht nur solide Bilanzen, finanzielle Sicherheiten und eine systematische Unternehmensplanung sind entscheidend, sondern auch »weichere« Faktoren. Dazu gehören zum Beispiel das Branchenumfeld oder auch das Informationsverhalten des Kreditnehmers.
»Ganz wichtig ist aber auch die Unternehmerpersönlichkeit: Wie sieht seine unternehmerische Vision aus? Kann er Gesprächspartner von seinem Investitionsvorhaben und damit auch potenzielle Kunden überzeugen? Wie steht es um Managementqualitäten? Und natürlich wären wir schlechte Kaufleute, wenn wir nicht auch die Rentabilität einer Finanzierung im Auge behalten würden,« so Adrian.
Bei der Kreditvergabe ist das persönliche und ausführliche Gespräch durch nichts zu ersetzen. Nur so lassen sich wirklich alle relevanten Faktoren - finanzieller und auch persönlicher Natur - erörtern. Denn gerade bei Freiberuflern und Familienunternehmen hängen betriebliche und private Finanzen meist unmittelbar miteinander zusammen: Jede betriebliche Investitionsentscheidung hat vielfach Auswirkungen auf die private Kapitalbasis und umgekehrt.
Eine wichtige Herausforderung in diesem Zusammenhang sind die Regelungen, die mit Basel II auf mittelständische Unternehmen zukommen. Die neuen Eigenkapitalrichtlinien führen zu einem wesentlich offeneren und intensiveren Dialog zwischen Kunde und Bank und damit automatisch zu wesentlich mehr Transparenz.
Adrian: »Das ist sicher für den einen oder anderen Freiberufler oder Familienunternehmer erst einmal ungewohnt, ja vielleicht sogar etwas befremdlich. Wir appellieren aber immer an die Unternehmen, dies als Chance zu betrachten: Denn genau diese Offenheit macht den Blick frei auf noch nicht genutzte Handlungsfelder und eröffnet neue Spielräume, um die unter-nehmerischen Stellhebel noch effektiver einsetzen zu können.«

Artikel vom 12.01.2005