07.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pflanzenbautagung in der Wewelsburg


Kreis Paderborn (WV). Etwa 250 interessierte Landwirte aus dem gesamten Kreisgebiet erwartet die Landwirtschaftskammer Paderborn zur Pflanzenbautagung am kommenden Mittwoch, 12. Januar vormittags ab 9.30 Uhr im Burgsaal der Wewelsburg.
Nach Begrüßung und Einführung durch Kreislandwirt Johannes Giesguth wird Pflanzenschutzberater Dipl. Ing. Ferdinand Falke von der Kreisstelle in Paderborn zunächst die pflanzenbaulichen Probleme der vergangene Vegetationsperiode erläutern. Als besonders gravierend erwies sich beim Anbau von Winterweizen der Befall durch eine Pilzerkrankung namens »Septoria tritici«.
Einer der Gründe hierfür war der vorherige zu milde Winter und die Niederschläge im vergangenen Frühjahr. Somit konnte sich diese Weizenerkrankung auf zahlreichen Flächen ausbreiten. Die für Menschen völlig unbedenkliche Pilzerkrankung führte aber bei einigen Winterweizensorten zu Ertragseinbußen. Allgemein war die Ernte, auch die von Winterraps, Wintergerste, Triticale und auch Mais, zufriedenstellend. Die Erlöse jedoch waren infolge der zu niedrigen Preise unbefriedigend.
Im weiteren Verlauf seines Referates wird Pflanzenbauberater Falke mit aktuellen Empfehlungen für das kommende Frühjahr zum Herbizideinsatz in Getreide und zur gezielten Bestandesführung im Raps informieren. Der Leiter des Referates Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer NRW, Dr. Bernd Böhmer, wird zu gesetzlichen Neuregelungen und Zukunftsperspektiven im Pflanzenschutz referieren. Praktische Anwendungsempfehlungen mit entsprechenden Fungizidstrategien im Getreide für das Jahr 2005 gibt Hermann Hanhart. Er wird besonders auf die von Herrn Falke beschriebe Pilzerkrankung im Winterweizen näher eingehen. Abschließend wird Dr. Harald Lopotz als Leiter des Referates Betriebswirtschaft in Bonn zum aktuellen Stand der Agrarreform und deren Auswirkung Stellung beziehen.

Artikel vom 07.01.2005