07.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gegen Ausgrenzung
und Ungerechtigkeit

»Die Martin Luther King Story« im Stadttheater

Herford (HK). Die Opernsängerin Felicia Weathers spielt die weibliche Hauptrolle in Gerold Theobalts Schauspiel mit Musik »I have a dream - Die Martin Luther King Story«, die das Stadttheater am Sonntag, 16. Januar, 19 Uhr, zeigt. Das Stück beginnt mit dem tödlichen Attentat auf Martin Luther Kings Mutter 1974.

Damit war nach ihm und seinem Bruder Alfred Daniel das dritte Mitglied der Familie gewaltsam beziehungsweise unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen. Die Überlebenden aus der King-Familie erzählen rückblickend, erinnern sich, um nicht zu verzweifeln. Martin Luther Kings Leben und Werk werden in ihren wichtigsten Stationen gezeigt: Kindheit, Jugend, Theologie- und Philosophiestudium und die ersten Begegnungen mit den Ideen Mahatma Gandhis, die Heirat mit der Sängerin Coretta Scott und die Entscheidung, nach der Promotion eine Pfarrei in Alabama zu übernehmen.
Aber auch kleine Szenen aus dem privaten Alltag, welche die latente Bedrohung zeigen, die von Anfang an über dem gewaltlosen Widerstand lag. Als Vorkämpfer für die Bürgerrechte der Schwarzen in den Vereinigten Staaten von Amerika ist Martin Luther King eine Ikone des zwanzigsten Jahrhunderts.
Die Geschichte seines gewaltlosen Kampfes gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung, gegen rassistische Vorurteile und Diskriminierung bis zu seiner Ermordung 1968 ist sicherlich als hochdramatisch zu bezeichnen.
»I Have A Dream« erzählt diese Geschichte, holt das Idol im übertragenen Sinne vom Sockel in das Reale und bringt es greifbar nahe. Das Ergebnis ist ein spannendes und sicherlich auch berührendes Schauspiel.
Die Erfolge der Bürgerrechtler werden wieder gespiegelt in Dialogen der berühmt-berüchtigten FBI-Agenten, die letztendlich auch Martin Luther Kings Ermordung planen, mit der das Stück endet. Theobalts »I Have A Dream« ist beides: beste Unterhaltung und bewusst gesetzter Akzent gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt.
Karten gibt es im Theaterbüroin in Herford, Hämelinger Straße 4, % 05221 / 50 007, und an der Theaterkasse ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, Tel.: 05221 /50 008.

Artikel vom 07.01.2005