07.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jedem Kind steht ein Platz zu

854 Kindergartenplätze in Lübbecke - Stadt zahlt etwa 506 000 Euro Zuschuss

Lübbecke (WB/jug). Das neue Kindergartenjahr beginnt am 1. August 2005. In diesen Tagen starten überall die Anmeldungen für die einzelnen Einrichtungen in Lübbecke und den Ortsteilen. Nach Auskunft von Wilhelm Römer, Leiter des Fachbereiches Soziales bei der Stadt Lübbecke, hat jedes Kind im Alter von drei bis sechs Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz.
Kindergarten macht Spaß: Das sehen wohl auch Fynn, Vivian, Malin und Vanessa von der Kita »Regenbogen« so. In diesen Tagen starten jetzt die Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr. Foto: Julia Graf
Und Römer geht davon aus, dass auch in diesem Jahr wieder jedes Kind mit einem Anspruch darauf auch einen Platz bekommt. »Sollte das in Einzelfällen einmal nicht klappen, stellt das Jugendamt beim Kreis notfalls eine Tagespflege zur Verfügung«, so Römer weiter. Insgesamt gibt es in Lübbecke derzeit 854 Kindergartenplätze (drei bis sechs Jahre). Dazu kommen 40 Hort-, 21 Krippenplätze sowie 24 Sonderkindergartenplätze. Die Plätze sind aktuell nach Auskunft der Stadt bis auf Einzelfälle alle belegt.
Der Fachbereich Soziales bei der Stadt zieht im Auftrag des Kreisjugendamtes auch die Elternbeiträge ein und leitet sie weiter. Die Stadt selbst leistet außerdem kommunale Zuschüsse zu den Betriebskosten der Einrichtungen, die nicht durch die Zuschüsse gemäß dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder gedeckt sind. Bei Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft teilen sich Stadt und Träger den Betrag der ungedeckten Betriebskosten.
Im vergangenen Jahr belief sich die Höhe der kommunalen Zuschüsse der Stadt für die Kindertagesstätten insgesamt auf etwa 506 000 Euro.
Am Montag berät der Jugendhilfe-Ausschuss des Kreises über die Neugestaltung der Betriebskosten-Zuschüsse für die ev. Kindergärten im Kirchenkreis Lübbecke. Sollte das dort zu beratende Konzept bei den zuständigen Gremien letztlich Zustimmung finden, wird die Zukunft des Kindergartens in Eilhausen übrigens nicht mehr in Frage gestellt. (s. dazu weiteren Bericht in diesem Lokalteil).
Die Anmeldungen für folgende Kindertageseinrichtungen laufen in der Zeit vom 10. bis zum 14. Januar in den Einrichtungen.
Additive Kindertagesstätte »Sonnenschein«, Martinstr. 17, Tel. 0 57 41 / 2 05 01: Zwei integrative Tagesstättengruppen für je zehn nicht behinderte und vier behinderte Kinder aus Lübbecke und aus den zu Lübbecke gehörenden Ortschaften; zwei heilpädagogische Gruppen für jeweils acht behinderte Kinder aus dem Altkreis Lübbecke; gemeinsame Betreuung von drei- bis sechsjährigen Kindern mit und ohne Behinderungen; Therapieangebote und heilpädagogische Förderung behinderter Kinder; Öffnungszeiten: 7 bis 16.30 Uhr. Träger: WuB Wohnen und Begleiten gGmbH - eine Einrichtung der Lebenshilfe.
DRK-Kindergarten, Kutscherweg 28, 0 57 41 / 4 03 72: Zwei Kindergarten-, eine Tagesstättengruppe mit ganztägigem Betreuungsangebot 7 bis 16.45 Uhr.
Ev. Kindertagesstätte Beethovenstraße 21, 0 57 41 / 75 31: Zwei Regelgruppen, eine Tagesstättengruppe mit ganztägigem Betreuungsangebot, Aufnahmemöglichkeit für behinderte Kinder.
Ev. Kindertagesstätte »Regenbogen«, Lessingstraße 10, 0 57 41 / 15 52: Zwei Kindergartengruppen, eine Tagesstättengruppe mit ganztägigem Betreuungsangebot; zehn Hortkinderplätze.
Ev. Kindertagesstätte »Schatzinsel«, Wittekindstr. 17, Tel. 0 57 41 / 54 60: Zwei Kindergartengruppen, eine Tagesstättengruppe mit ganztägigem Betreuungsangebot; Öffnungszeiten in der Tagesstättengruppe: 7 bis 16.30 Uhr.
Kindergarten »Knallkiste«, Am Kirchhof 19 (Gehlenbeck), Tel. 0 57 41 / 37 02 88: Eine Kindergartengruppe. Träger: Parität für Kinder. Am Donnerstag, 13. Januar, findet von 14 bis 16 Uhr ein »Nachmittag der offenen Tür« statt.
Kinderhaus »Sausewind«, Fiesteler Str. 51 (Alswede), Tel. 0 57 43 / 92 05 87: Eine Tagesstättengruppe mit ganztägigem Betreuungsangebot, eine Kindergartengruppe, Hortbetreuung für zehn Schulkinder; Öffnungszeiten: 7 bis 16 Uhr, freitags bis 15 Uhr; Träger: AWO.
Kindertagesstätte des Kreises Minden-Lübbecke, Wittekindstr. 66, Tel. 0 57 41 / 3 19 20: Fünf Gruppen für insgesamt 90 Kinder von vier Monaten bis sechs Jahren aus Lübbecke und aus den zugehörenden Ortschaften.
Kindertagesstätte »Pusteblume«, Niedertorstr. 20, Tel. 0 57 41 / 51 23: Eine Gruppe mit 20 Tagesstättenplätzen für Kinder aus Lübbecke und aus den zu Lübbecke gehörenden Ortschaften; Öffnungszeiten von 7 bis 15.30. Interessierten Eltern können nach Terminabsprache in der Kindertagesstätte hospitieren. Träger: Elterninitiative Lübbecke.
Kindertagesstätte »Wilde Wiese«, Rahdener Str. 9, Tel. 0 57 41 / 1 26 93: Aufnahmemöglichkeit für Kinder ab vier Monaten bis sechs Jahre, eine kleine altersgemischte Gruppe, eine Regelkindergartengruppe sowie eine Tagesstättengruppe für Kinder aus Lübbecke, Öffnungszeiten: In der Tagesstättengruppe von 7 bis 17 Uhr, freitags bis 15.30 Uhr; im Kindergartenbereich: bis 12.30 und von 14 bis 17 Uhr. (Es stehen für das kommende Kindergartenjahr nur wenige Plätze zur Verfügung); Träger: Parität für Kinder.
Waldorf-Kindergarten, Am Esch 1, 32312 Lübbecke, Tel. 0 57 41 / 2 09 62: Eine Tagesstättengruppe mit 20 Plätzen; Öffnungszeiten: 7 bis 15.30 Uhr.
Gehlenbeck: Anmeldungen für Kinder, die ab August die ev. Kindergärten in Eilhausen und Gehlenbeck besuchen möchten, werden bis 21. Januar nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr in den Einrichtungen angenommen.
Der ev. Kindergarten Eilhausen, Nettelstedter Straße 15, 0 57 41 / 6 10 72, Leiterin Marita Kurzbach, besteht aus einer Kindergartengruppe für Kinder von drei bis sechs Jahren. Für eine begrenzte Platzzahl wird eine Über-Mittag-Betreuung angeboten.
Der ev. Kindergarten Gehlenbeck, Bleichstraße 42, 0 57 41 / 65 55, Leiterin Doris Kruke, besteht aus drei Kindergartengruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren. Für eine begrenzte Platzzahl wird eine Über-Mittag-Betreuung und Schulkinderbetreuung (erster/zweites Schuljahr) angeboten. Die Integration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern ist auf Nachfrage möglich.
Im ev. Kindergarten »Wannewupp« Nettelstedt, Am Kindergarten 5, werden von Montag, 10. Januar, bis Freitag, 14. Januar jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.15 Uhr Anmeldungen entgegengenommen.
Im ev. Kindergarten »Arche Noah« Blasheim, Schulstraße 11, können alle Kinder von drei bis sechs Jahren, die im August aufgenommen werden sollen, noch bis 18. Januar angemeldet werden - ebenso die Kinder, die im Verlauf des Jahres drei werden. Anmeldungen: mo. bis do. 9 bis 16 Uhr. Eine Über-Mittagbetreuung wird angeboten. Öffnungszeiten: mo. bis do. 7.15 bis 16.15 Uhr und fr. 7.15 bis 12.30 (14 Uhr). Infos bei Corina Siebe, 0 57 41 / 93 00.

Artikel vom 07.01.2005