07.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Treffpunkt
Um eine neue Ware zu erwerben, begleicht man sie entweder in bar oder -Ê wenn man sie zugeschickt bekommt - vorab per Überweisung. Und weil einige Banken die Möglichkeiten bieten, an speziellen Geräten rund um die Uhr diese Überweisungen kostenlos auf elektronischem Wege selbst zu tätigen, ist Gütsels Bekannter jetzt häufiger nach seiner Arbeit an eben diesen Schaltern zu finden. Jetzt war es sogar nach 22 Uhr, als er seine Bank deswegen ansteuerte. Dort blieb er aber nicht allein, wie er geglaubt hatte. Ein Junggeselle tippte dort genauso seine Daten ein wie ein Schlosser, der gerade von seiner Schicht gekommen war. Auch zwei junge Damen gesellten sich zu den Wartenden. Es wurde eine richtig gemütliche Runde. Anstatt zu Hause allein vor dem Computer zu sitzen, will er jetzt nur noch diesen neuen Treffpunkt nutzen. So verbindet selbst diese sehr nüchterne Technologie die Menschen auf ganz besondere Weise. Gütsel
Energiepolitik
in der Diskussion
Gütersloh (WB). Auf Einladung von Klaus Brandner ist am Mittwoch, 12. Januar, der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Hempelmann, bei den Stadtwerken zu Gast. Er wird Stellung nehmen zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Energiemarkt, zum neuen Beschwerderecht für jeden Betroffenen und zur Transparenz der Stromrechnungen. Im Anschluss ist eine Gesprächsrunde mit Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Dirk von Lojewski, Wolfgang Brinkmann von den Stadtwerken Bielefeld und Hans-Werner Ufer von RWE-Energy geplant. Interessierte können sich im Wahlkreisbüro von Klaus Brandner unter Tel. 052 41 / 74 33 670 anmelden. Beginn ist um 17.30 Uhr.

Bei Einbruch
Schmuck gestohlen
Gütersloh (WB). Einbrecher hebelten am Mittwoch an einem Haus am Gabelsberger Weg das Fenster auf. Entwendet wurden verschiedene Schmuckstücke. Die Polizei sucht Zeugen.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und erfährt, dass ein Autofahrer am Mittwoch in der Fontanestraße einen BMW beschädigt und sich dann aus dem Staub gemacht hat. Nicht die feine englische Art, meintEINER














Artikel vom 07.01.2005