06.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bedeutung im Tourismus gestärkt

Neues »SKL-Logo« am Bürener Rathaus angebracht

Büren (WV). Der alte skandinavische Willkommensgruß »Skål« grüßt künftig die Gäste und Besucher des Bürener Rathauses - und gibt gleichzeitig einen Hinweis darauf, dass von dem gern besuchten Städtchen im südlichen Paderborner Land aus auch internationale Tourismuspolitik betrieben wird. Denn das skandinavische Wort ist gleichzeitig auch der Name der weltweiten Touristiker-Organisation »Skål International«.

Seit einigen Tagen ziert ein neues Bronzeschild mit den Worten »Skål International - Association of Travel and Tourism Professionals« den Eingang des Bürener Rathauses. Die Bedeutung dieser Plakette, auf die Reisesymbole Schiene, Straße, Schiff und Flugzeug abgebildet sind, beruht nicht nur darauf, dass der Geschäftsführer der Touristikzentrale Paderborner Land, Herbert Hoffmann, mit seinem Team seine Büros im Bürener Rathaus beziehungsweise der Nebenstelle der Kreisverwaltung Paderborn hat. Gleichzeitig ist er auch Mitglied der weltweiten Touristiker-Organisation »Skål International«. Für deren lokale Sektion Bielefeld-Teutoburger Wald, in der sich Führungskräfte der Reiseindustrie Ostwestfalens zusammengeschlossen haben, ist er seit mehreren Jahren im Vorstand tätig und für PR und Kommunikation verantwortlich.
Bürens Bürgermeister Wolfgang Runge freut sich mit Hoffmann, dass Büren jetzt sichtbare Beachtung im internationalen Tourismus erhält. So strahlt das neue Schild denn auch direkt neben dem offiziellen »ATIS«-Zertifikat, mit dem der Deutsche Tourismusverband (DTV) die von Jörg Altemeier geleitete Gäste-Information als offizielle »Tourist-Information« ausgezeichnet hat.
Skål International zählt weltweit 20 000 Mitglieder und ist der größte Zusammenschluss von Führungskräften der Tourismuswirtschaft. In den 31 deutschen Skål-Clubs haben sich 1 700 Touristiker zusammengeschlossen, die Sektion Bielefeld-Teutoburger Wald zählt 40 Mitglieder.

Artikel vom 06.01.2005