05.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Veranstaltung
für jedermann

Neujahrsempfang der Stadt

Schloß Holte-Stukenbrock (kl). Erstmals nicht nur für geladene Gäste sondern ausdrücklich für jedermann veranstaltet die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock in diesem Jahr ihren Neujahrsempfang. Jeder darf kommen, betont Bürgermeister Hubert Erichlandwehr. »Wir haben keine schriftlichen Einladungen verschickt.«

Die Aula der Realschule wird kommenden Sonntag ab 11 Uhr der Ort des Geschehens sein. Bei einem Gläschen Sekt oder Orangensaft können die Gäste plaudern, bevor der Bürgermeister im Rahmen einer kurzen Begrüßungsansprache einen Ausblick auf das Jahr geben wird. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die Preisträger des Wettbewerbs »Die Goldene Stadtfeder« geehrt, indem sie ihren Preis überreicht bekommen.
Für die musikalische Umrahmung hat die Stadt die Pianistin Lilia Simtchenkova und den Basssolisten Vladimir Miakotine engagiert. Die beiden waren dem Bürgermeister während des Herbstkonzertes 2003 des Männergesangvereins Stukenbrock aufgefallen. Das Paar wohnt in Bielefeld und ist derzeit beim Landestheater Detmold engagiert. Die Hörer können sich nach Überzeugung des Bürgermeisters auf einen musikalischen Hochgenuss freuen.
Lilia Simtchenkova und Vladimir Miakotine haben ein Programm aus deutschen, italienischen und russischen Musikstücken und Opernarien zusammengestellt, darunter beispielsweise, passend zum Thema, die Arie des komischen Bürgermeisters aus »Zar und Zimmermann« von Albert Lortzing und natürlich das Paradestück für Basssolisten, den Sarastro aus der Zauberflöte, außerdem Kompositionen von Rossini, Rachmaninow und Alexander Skrjabin.
Damit auch Eltern mit kleinen Kindern die Veranstaltung genießen können, bietet die Stadt eine Kinderbetreuung an. Für diesen Zweck hat sie von 11 bis 13 Uhr Anja Birth vom Holtebrocker Spielhaus engagiert. Die Erzieherin wird Malsachen, Luftballons und Spiele mitbringen, so dass auch bei den jungen Gästen keine Langeweile aufkommen dürfte.

Artikel vom 05.01.2005