05.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In England auf
neuem Kurs

Gauselmann: »Chancen für Atronic«


Espelkamp (WB/ke). Eine Neuordnung der Geschäfte innerhalb der Firmengruppe Gauselmann soll vor allem der Entwicklung in Großbritannien, aber auch dem europäischen Markt insgesamt und nicht zuletzt neuen Herausforderungen in Deutschland Rechnung tragen.
Die als langfristig beschriebene Strategie betrifft das Segment »Europäisches Geld-Gewinn-Spiel und Unterhaltungsspiel«, die so genannte »Merkur-Säule«, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.
Nach der Übernahme von 50 Prozent der Gesellschafteranteile am englischen Traditionsunternehmen »Bell-Fruit Games« vor acht Jahren und den Unternehmensgründungen »Mazooma Games« und »QPS« gelang es dieser Gruppe innerhalb weniger Jahre, die Marktführerschaft zu erreichen, berichtet Michael Gauselmann.
Gemeinsam mit dem Partner Kunick, einem der führenden Aufstellunternehmen Englands, 2002 übernommen von der Danoptra Holdings Limited, konnte die Position gefestigt werden. Auch als Reaktion auf die erwartete gesetzliche Neugestaltung des englischen Gewinnspielmarktes solle nun die Verantwortung in einem Unternehmen gebündelt werden. Die Gauselmann Gruppe verkauft zum Jahresbeginn 2005 ihre Anteile an die Danoptra Holdings Limited. Wachstumspotenziale sieht das ostwestfälische Unternehmen in England vor allem mit »Atronic« im Casinogeräte-Geschäft.
Die in Deutschland lange erwartete Neugestaltung der Spielverordnung werde erhebliche Investitionen erfordern, erklärt Paul Gauselmann. Diesen unternehmerischen Handlungsspielraum habe man sich nunmehr verschafft, so der Unternehmer weiter.
Gerade die mittelständische Struktur der meisten Aufstellunternehmen, die vermehrt von den Banken allein gelassen würden, erfordere flankierende Maßnahmen, damit diese auch zukünftig den Erwartungen ihrer Spielgäste an innovative Produktangebote entsprechen könnten.
Zur weiteren Markterschließung in Europa würden Produkte auf der eigenen adp-Technologieplattform eingesetzt, heißt es in dem Bericht des Unternehmens. Große Marktchancen sieht Gauselmann im Entertainmentkonzept der Merkur-Spielothek.
Rolf Klug wechselte zum Jahresbeginn von der Spitze von Atronic Americas (Scottsdale/Phoenix, Arizona, USA) nach Espelkamp. Als Mitglied des Vorstandes der Gauselmann AG ist er für den internationalen Bereich der Merkur- und Spielothek-Säule verantwortlich.

Artikel vom 05.01.2005