05.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen !
Rucksäcke sind etwas für Hippies, alternative Spinner, Öko-Freaks. Das war gängige Meinung in den späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahren. Menschen, die etwas darstellen wollten, trugen Lederkoffer, zumindest Aktentaschen. Ganz anders das Bild heute. Gestandene Geschäftsleute und erfolgreiche Manager fahren Bahn oder Rad, gehen sogar zu Fuß zur Arbeit, ohne sich dem Verdacht auszusetzen, etwa »grüne Spinner« zu sein. Im Gegenteil. Sie verhalten sich objektiv ökonomisch, umweltfreundlich und poltisch korrekt. Nur der auspubertierende Nachwuchs ist verwirrt. Gegen wen soll man wie noch opponieren, wenn die eigenen Eltern schon so »revolutionär« sind? fragt sich der Teenager, lehnt sich zurück, zündet sich ein Pfeifchen an und hat die Idee: Ich kaufe mir ein Pfeifen-Täschchen..!Gerhard Hülsegge
Einbruch in Kita
am Schlehenweg
Löhne-Ort (LZ). Erst am Montag wurde ein Einbruch in den Kindergarten am Schlehenweg bemerkt, der sich bereits an den Weihnachtsfeiertagen ereignet haben könnte. Der oder die Täter brachen eine Außentür auf und stahlen einen Computer und einen Videorekorder. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter &  0 57 32 / 1 08 90 entgegen.

Kollision auf der
Werster Straße
Löhne-Mennighüffen (LZ). Bei einem Verkehrsunfall auf der Werster Straße sind am Montagnachmittag zwei Autos erheblich beschädigt worden. In Höhe der Werster Straße 48 geriet der Fahrer eines grauen Toyota aus bisher nicht ersichtlichem Grund auf die Gegenspur und kollidierte dort mit dem Ford einer 43-jährigen Frau.

UHW lässt 2004
Revue passieren
Löhne-Bahnhof (LZ). Einen Rückblick auf das vergangene Jahr hält das Union-Hilfswerk Löhne-Bahnhof/Löhne-Ort heute bei Kaffee und Kuchen. Das Beisammensein beginnt um 15 Uhr in der Werretalhalle.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und biegt in den kleinen Pfad an der Firma Geba ein, um in kürzester Zeit vom Bahnweg zum Scheidkamp zu gelangen. Seine Freude über die Abkürzung erhält schnell einen Dämpfer, als EINER merkt, dass der Weg von Löchern, Pfützen und Wasserlachen nur so übersät ist. Radfahrer und besonders Fußgänger wären bestimmt dankbar, wenn ihnen durch etwas Füllmasse nasse Füße erspart blieben, denktEINER

Artikel vom 05.01.2005