05.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

180 Tage auf den Weltmeeren

Unterhaltungskünstler Uli Lottmann verzaubert Passagiere auf 84 Kreuzfahrten

Von Christopher Pohl
Paderborn (WV). Fast die Hälfte des Jahres ist Uli Lottmann auf den Weltmeeren unterwegs. Kurz vor der Jahreswende gab sich einer der bekanntesten Unterhaltungskünstler Paderborns in heimischen Gefilden einmal wieder die Ehre: Just zurückgekehrt von einer seiner zahlreichen Kreuzfahrten, begeisterte Lottmann in Bad Driburg sein Publikum mit einer Glanzvorstellungen.

Mit sieben Jahren hatte Klein-Uli nur einen großen Wunsch: Er wollte Zauberer werden. Erster Auftritt mit zehn, Abitur, dann Ausbildung zum Buchhändler bei der Bonifatius-Druckerei. Aber das war alles nicht das Richtige. So machte er Mitte der 1980er Jahre sein Hobby zum Beruf und zauberte zunächst auf Galas, Messen, Tagungen und natürlich auf dem Paderborner Liborifest.
Aber während viele Berufszauberer in Deutschland derzeit keinen Job haben, hat sich der 52-Jährige auf eine spezielle Art der zauberhaften Unterhaltung spezialisiert - er entdeckte die Marktlücke des »Comedy-Entertainments« und verschafft sich seit mittlerweile 84 Kreuzfahrten auf den Weltmeeren mit seinen beiden Programmen »Selten so gelacht« und »Sie werden es nicht glauben« Jahr für Jahr eine wachsende Zahl von Fans von Humor in Magie und Poesie.
So hat Uli Lottmann allein im vergangenen Jahr 180 Tage zwischen Panamakanal, Suez- und Nordostseekanal seine Tricks und Gags unter anderem auf Schiffen wie der »Maxim Gorki« und der »Astoria« dargeboten, auf denen er als »Flying Artist« verpflichtet ist. Das heißt, er besitzt Passagierstatus mit eigener Kabine und freier Verpflegung. Nur der Extra-Cocktail schlägt dann zu Buche.
Dass man auf solchen Traumschiffen auch schon mal den ein oder anderen Prominenten trifft, bleibt für den auch als Conferencier eingespannten Paderborner nicht aus. »Der Schauspieler Manfred Krug trug während der ganzen Reise nur einen einzigen Pullover, mit dem er sogar zum Käptensdinner ging«, erinnert er sich, »und Kaberettist Thomas Freitag hat mir erzählt, dass er einen Bruder in Paderborn hat«. Mit Weltenbummler Hardy Krüger ist er mittlerweile per du.
Uli Lottman ist auf den Kreuzern mittlerweile so bekannt, dass er einen Teil seiner Requisiten bereits auf drei Schiffen deponiert hat. »Bei sieben verschiedenen Auftritten wiegen allein die Anzüge und Kleinausstattungen die erlaubten 30 Kilo Fluggepäck«, erzählt er. »Nur wenn es wie im März zweimal die Donau herauf und herunter geht, nehme ich mir einen Wagen bis Passau und kann schon mal ein paar mehr Kilo einpacken.«
In Paderborn dürfen sich demnächst einmal mehr die Schüler mehrerer Grundschulen auf die Kunststückchen von Uli Lottmann freuen. Wie schon in der Georg- und Elisabethschule oder Maria zur Höhe versetzt er alle vier Jahre seine Lieblingsklientel ins Staunen. Und er seufzt: »Da bin ich dann vor dem Auftritt wenigstens nicht so nervös...«.

Artikel vom 05.01.2005