10.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wiedenbrücker
Favoritensieg

Damentunier um WV-Cup

Von Mario Berger (Text und Fotos)
Borchen (WV). Sechs Mannschaften nahmen am Freitag in der Altenau-Sporthalle in Borchen am 13. Damen-Hallen-Neujahrs-Fußballturnier des SC Borchen um den Cup des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTES teil. Die 300 erschienenen Sportbegeisterten sahen einen attraktiven Wettstreit der Damen. Das Tunier, dass diesmal nicht im Gruppen-Modus ausgetragen wurde, endete mit einem klaren Sieg für die in der Verbandsliga spielenden Damen des SC Wiedenbrück 2000.

Nicht nur für die Wiedenbrücker Trainerin Marion Siek war der Favoritensieg des einzigen Verbandsligisten naturgemäß nicht überraschend. »Wir haben uns trotz vieler Verletzter durchgesetzt«, so Siek, die sich nicht nur aufgrund des Sieges erfreut über das Tunier zeigte. Abgesehen von den interessanten Spielpaarungen sei das Tunier eine gute Möglichkeit, die früheren Gegner aus der Landesliga wiederzutreffen.
Vorjahressieger SC Borchen I landete nach einer Serie von guten Spielen auf dem zweiten Platz, musste sich nur dem Sieger geschlagen geben. Dritter wurde der Borchener Landesliga-Rivale SV Behausen. Torschützenkönigin mit fünf Treffern wurde Natalie Kruse vom SC Borchen.
Besonders erwähnenswert ist die tolle Geste der ersten drei Mannschaften, die bei der Siegerehrung spontan auf ihre Geldpreise in Höhe von insgesamt 210 Euro zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien verzichteten. Borchens Vorsitzender Franz Josef Albrecht zeigte sich begeistert über das beispielhafte Verhalten der Aktiven.
Weniger zufrieden äußerte er sich über den neuen Spielmodus Jeder gegen Jeden. Aufgrund des Wegbleibens vieler Mannschaften sei derzeit ein klassisches Tunier nicht möglich. »Ohne Endspiel fehlt es einfach an der Spannung, von der ein Tunier nun einmal lebt«, kritisierte Albecht. Grund für das mangelnde Interesse der Aktiven sei der desolate Zustand der Halle. Viele Mannschaften zögen es vor, Tuniere mit einer besseren Halle zu besuchen. »Um weiterhin interessante Teams nach Borchen zu bekommen, muss sich in punkto Halle etwas tun«, so Albrecht. Um so löblicher sei es, dass die erschienenen Mannschaften dem Turnier treu geblieben seien. Trotz des neuen Spielmodus war die Stimmung gut. Die Damenmannschaften lieferten sich packende Duelle, die das Publikum zu viel Beifall veranlassten.
Die Ergebnisse
Borchen I - DJK Kleinenberg1:0
TuS Henglarn - SV Benhausen1:2
Borchen II - SC Wiedenbrück1:2
SC Borchen I - TuS Henglarn5:0
Kleinenberg - SV Benhausen0:1
SC Borchen II - SC Borchen I0:5
Wiedenbrück - Kleinenberg3:0
TuS Henglarn - SC Borchen II1:0
Benhausen-SC Wiedenbrück1:2
SC Borchen I - SV Benhausen1:0
Kleinenberg - SC Borchen II0:0
Henglarn - SC Wiedenbrück1:7
Borchen I - SC Wiedenbrück0:2
Kleinenberg - TuS Henglarn1:0
SV Benhausen - SC Borchen II3:0

Tabelle1. Wiedenbrück 15 Punkte 16:3 Tore
2. Borchen I 12 Punkte 12:2 Tore
3. Benhausen 9 Punkte 7:4 Tore
4. Kleinenberg 4 Punkte 1:5 Tore
5. Henglarn 3 Punkte 3:15 Tore
6. Borchen II 1 Punkt 1:11 Tore

Artikel vom 10.01.2005