10.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Drei Gründe
für TVS-Sieg

82:68 in Bielefeld


Salzkotten (pk). »Wir waren taktisch besser, konditionell stärker und mannschaftlich geschlossener.« Für Peter Kortmann, Trainer des Basketball-Erstregionalligisten TV Salzkotten, gab es drei Hauptgründe, dass sein Team das OWL-Derby beim TSVE Bielefeld klar mit 82:68 (44:31) gewann.
Die Gäste setzten früh die Zeichen auf Sieg, mit einer Zone überraschten sie die Hausherren und führten nach dem ersten Viertel mit 22:16. Mit Beginn des zweiten Viertels stellte Kortmann auf eine Verteidigung Mann gegen Mann um und nach acht Punkten in Folge hieß es 30:16 für Salzkotten. »Das war schon die Entscheidung, denn so wie sich die Bielefelder bis dahin präsentiert haben, war es abzusehen, dass sie nicht in der Lage sein werden, das Ding zu drehen«, meinte Kortmann und behielt Recht. Der Verlauf der Partie war nur logisch, denn im Gegensatz zum TVS, der sich seit zwei Wochen intensiv auf das erste Pflichtspiel des neuen Jahres vorbereitet hatte, begnügte sich Bielefeld mit zwei Trainingseinheiten.
Nach dem dritten Viertel lagen die Gastgeber mit 44:58 hinten, kamen dann zwar bis auf sieben Punkte heran (55:62), doch mit einer Pressverteidigung (Kortmann: »Da haben sie uns den Ball vier Mal in die Arme geworfen«) und einem 10:0-Run erspielte sich der TVS die höchste Führung (72:55, 36.) und fuhr den Sieg locker nach Hause. »Das war sehr wichtig, um wieder in die Nummer reinzukommen«, bilanzierte der Coach, dessen Mannschaft Platz vier festigte und durch die Leverkusener Niederlage in Bochum sechs Zähler Vorsprung auf Rang sechs hat. Da Herten in Bergheim verlor, verkürzte sich der Abstand nach ganz oben auf vier Punkte. Kortmann, der auch in der neuen Saison TVS-Trainer sein wird, blickt weiter nach unten, sagt aber auch: »An der Spitze wird's jetzt richtig spannend.«
TV Salzkotten: Mentz (3 Punkte/1 Dreier), Hummelt (5/1), Köster, Eikerling (15/1), Dücker (7), Dickhaus (21), Jacobsen (7), Schwarz, Kanne (5), Gierse (13), Latosik (6).

Artikel vom 10.01.2005