04.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Salzburger Hof« wird zum »Alten Gasthaus«

Karin Lange und »Ötti« Bley verwöhnen die Gäste mit einer gutbürgerlichen Küche


Dielingen (fq). An einer Ecke der Theke steht eine große Figur, verkleidet als Koch. Der »Modellkoch« hält ein Schild in die Höhe, auf dem das englische Wort »Welcome« steht. Willkommen sind seit Silvester auch die Gäste in der Gaststätte »Salzburger Hof« in Dielingen, Bremer Straße 20 (B 51). Denn seit dem 31. Dezember werden dort die Gäste von Chefin Karin Lange und »Ötti« Bley mit kulinarischen Genüssen aus der gutbürgerlichen Küche versorgt.
»Der Start war wirklich gut«, zeigte sich Ötti Bley mit dem Auftakt zum Jahreswechsel zufrieden. Langjährige Erfahrung bringt er mit. Seit etwa 30 Jahren, davon unter anderem lange Zeit in der Auestadt Rahden und im niedersächsischen Damme, ist er im gastronomischen Bereich tätig. Die Gäste können sich also auf eine erfahrene Bewirtung durch Karin und »Ötti« freuen.
Das Gasthaus, das demnächst von »Salzburger Hof« in »Altes Gasthaus Vahrenholt« umbenannt wird, bietet im Innenraum etwa 100 Besuchern Platz. Im Sommer können sich darüber hinaus weitere 100 Gäste auf einen gemütlichen Biergarten freuen.
Und wer Hunger mitbringt, dürfte im künftigen »Alten Gasthaus« bestens versorgt werden. Steaks in den unterschiedlichsten Variationen stehen ebenso auf der Menü-Karte wie der »Grillteller nach Art des Hauses«.
»Der absolute Renner ist derzeit aber die Überraschung nach Art des Hauses«, verrät »Ötti« Bley. Mehr steht auf der Speisekarte nicht dabei. Schließlich solle diese knappe Beschreibung die Gäste ja neugierig machen, erklärt der Gastronom mit einem verschmitzten Lächeln. Und das ist wohl schon gelungen.
Wer sich ebenfalls einmal überraschen lassen möchte oder bei einem kalten oder warmen Getränk im Gasthaus an der Bremer Straße etwas zur Ruhe kommen will, hat dazu täglich von 10 bis 14 Uhr und von 17 bis 24 Uhr Gelegenheit. Am Mittwoch ist zunächst bis März Ruhetag.

Artikel vom 04.01.2005