03.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zuwachs bei der Löschgruppe

In Oppendorf sind drei neue Kameraden aktiv - Einsatzzahl ist gesunken

Oppendorf (ko). »Diese Leistung ist lobenswert und vorbildlich«, würdigte Stemwedes Gemeindebrandmeister Joachim Lübke die Arbeit der Löschgruppe Oppendorf anlässlich der Jahreshauptversammlung. Sie fand in der Schützenhalle am Sportplatz statt.

Löschgruppenführer Andreas Meeske freute sich über die lobenden Worte und die rege Beteiligung an diesem Jahresschlussdienst. Diese zeuge von einem guten Zusammenhalt. Grund des Lobes: Die Blauröcke können sich über vier Neuzugänge freuen. Stefan Barkhüser, Gerrit Hohbein, Henrik Priesmeier und Michael Thane sind neu dabei. Somit gab es eine deutliche Verjüngung der Löschgruppe. Die Personalstärke beträgt insgesamt 23 aktive Kameraden sowie 15 in der Alters- und Ehrenabteilung.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen einige Amtswechsel im Vorstand. Ihre Ämter getauscht haben Dietmar Meier und Hartmut Tiemann. Meier ist jetzt stellvertretender Löschgruppenführer. Tiemann übernimmt dafür den Posten des stellvertretenden Kassenwartes. Zudem hat ab sofort Hartmut Franke die Verantwortung als Gerätewart, die bisher in den Händen von Jürgen Rübeck lag. Höhepunkt waren traditionell die Beförderungen und Ehrungen. Unter großem Applaus ernannte Joachim Lübke Oppendorfs Löschgruppenführer Andreas Meeske zum Oberbrandmeister. Dank für ein halbes Jahrhundert richtete die Löschgruppe an Heinrich Lange. »Wer 50 Jahre zur Feuerwehr gehört, der hat das Leben der Gemeinschaft mitgeprägt und ist Vorbild für die Jüngeren«, so Meeske.
In die Ehrenabteilung wurde Günter Möller übernommen. Der Oberbrandmeister und frühere langjährige stellvertretende Löschgruppenführer trat der Oppendorfer Wehr am 2. Januar 1966 bei. Er besuchte mehrere Lehrgänge und errang 1997 das Dienstabzeichen in Silber.
Mit Blick auf das abgelaufene Jahr meinte Löschgruppenführer Andreas Meeske, dass die Zahl der Einsätze mit zehn Alarmierungen, davon größtenteils Brandbekämpfungen, gesunken ist. »Weniger Einsätze bedeutet weniger Leid für andere«, sagte dazu Lübke.
Des Weiteren gab er bekannt, dass Stemwede das für Ende 2004 zugesagte Fahrzeug, das die Löschgruppe Levern erhalten wird, Mitte dieses Monats in Empfang nehmen werde. Mitte Januar werde auch über die Anschaffung des nächsten Feuerwehrautos (Twiehausen) beraten. Zunächst müsse die Gemeinde Stemwede aber ihren Haushaltsplan erstellen. »Ich sage offenen Herzens, dass sich die Sitzungen mit der Politik bewährt haben. Wir reden miteinander und nicht übereinander«, so Lübke.
Der Gemeindebrandmeister gab außerdem bekannt, dass die Feuerwehr Stemwede mit Torsten Fischer ab sofort einen Pressewart und Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit hat. Damit soll die Einsatzleitung entlastet werden.

Artikel vom 03.01.2005