31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Siege, Medaillen und Trophäen

Erfolgsjahr für die Stadt, André Kuper und das Rietberger »Eule«-Projekt

Ein Rückblick von Meike Oblau
Rietberg (WB). Als Erfolgsjahr wird 2004 für viele Rietberger in Erinnerung bleiben: die Stadt gewann beim Wettbewerb »Entente Florale - unsere Stadt blüht auf« eine Silbermedaille und wurde für »vorbildliche Strategien für kommunale Suchtprävention vor Ort« geehrt. Einen tollen Erfolg feierte auch die »Eule«: das Gemeinschaftsprojekt des Gymnasiums Nepomucenum und der Caritas erhielt Deutschlands bedeutendsten Ehrenamts-Preis.

Auch für Bürgermeister André Kuper war 2004 ein ausgesprochenes Glücksjahr - und das auch noch mit »magischen« Zahlen: nach siebenjähriger Amtszeit wurde das Stadtoberhaupt bei der Kommunalwahl im September von den Bürgern der sieben Ortsteile mit 77,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Herausforderer Werner Bohnenkamp von der FWG blieb da nur die Rolle des Gratulanten, zumal die CDU auch noch alle Direktmandate auf sich vereinigen konnte.
Wichtige politische Projekte wurden im abgelaufenen Jahr vollendet. Neuenkirchen feierte die Neugestaltung der Langen Straße, zudem wurde der Marktplatz umgestaltet, der Rundweg am Mastholter See ebenso eingeweiht wie der Emsradweg zwischen Rietberg und Bokel. Zum Jahresende wurde der Stadtgraben am Südwall geflutet, die Pläne zur Umgestaltung des Klostergartens wurden ebenfalls vorgestellt. Die Bewohner des Seniorenheimes an der Rügenstraße freuten sich über ihren neuen Garten.
Groß war der Rietberger Jubel auch in Mainz und Berlin: Im ZDF-Fernsehgarten in Mainz wurde der Emsstadt die Silbermedaille im »Entente Florale«-Wettbewerb verliehen, und zwar »für herausragende Leistungen in der Erstellung, Planung und Erhaltung blühender und grüner Lebensräume«, wie die Jury begründete. In Berlin durften die Vertreter des »Eule«-Projektes feiern, in dem Schüler des Nepomucenums Senioren unterrichten. Für dieses ehrenamtliche Projekt erhielten die Rietberger den Bürgerpreis 2004.

Artikel vom 31.12.2004