31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Selb-Silbe
Das Wort »selbstredend« bedeutet laut Duden eigentlich nichts anderes als »selbstverständlich«. Eine komische Sache, meint Heinz. Denn es gibt ja auch Leute, die mit sich selbst reden, also Selbst-Redende sind. Doch man spricht nicht von Selbstreden, sondern von Selbstgesprächen.
Das mag verstehen, wer will. Die Selb-Silbe, wie sie Heinz hier mal höchstselbst nennen will, offenbart aber noch viele weitere Überraschungen. Hat jemand schon einmal etwas von »selbander« gehört? Das ist ein altes deutsches Wort und steht für »zu zweit«. Kurios mutet auch »selbstisch« an, das »nur an sich selbst denkend« bedeutet. Und wer kann schon mit letzter Selbstsicherheit beziehungsweise voller Selbstherrlichkeit sagen, er könnte selbstbewusst erklären, was eine »Selbstreinigung« ist - hier handelt es sich nämlich um einen Begriff aus dem Umweltbereich, der mit gesunden Gewässern zu tun hat.
Es ist wohl selbst für (selbst ernannte) Sprach-Experten schwierig, bei diesem Selb-Wirrwarr den Überblick zu behalten. Was nicht einer gewissen Selbstironie entbehrt . . . Curd Paetzke
Ausstellung in
der Musikschule
Herford (HK). Zur Eröffnung der Ausstellung »Klang - und andere Bilder« mit Malerei und Grafik lädt Gerhard Eickmeyer am Sonntag, 16. Januar, ein. Beginn ist um 11.30 Uhr in der Musikschule Herford, Goebenstraße 1.

Diavortrag über
Bernstein
Herford (HK). Die ost- und westpreußische Frauengruppe trifft sich am Dienstag, 4. Januar, um 15 Uhr im Stadthotel Pohlmann. Auf dem Programm steht ein Diavortrag zum Thema »Bernstein/Bernsteinzimmer«.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und freut sich, dass er wieder nicht kochen muss. Noch immer locken die Buden des »Weihnachtslichts«. Das könnte noch länger so bleiben, denkt...EINER






























Artikel vom 31.12.2004