31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freizeitbad erweist sich 2004 als Knüller

Anett Kleine-Döpke-Güse setzt sich in Stichwahl gegen Rolf Rabe (SPD) als Bürgermeisterin durch

Bünde (BZ/os). 2004 war das Jahr der Wahlen. Nach der Europawahl im Juni folgte die Kommunalwahl im September. Als Bürgermeisterin konnte sich Anett Kleine-Döpke-Güse gegen ihren Herausforderer Rolf Rabe (SPD) in der Stichwahl durchsetzten. Erstmals zog die UWG ins Kommunalparlament ein. Die CDU bleibt stärkste Fraktion mit 19 Sitzen, gefolgt von SPD (15), Grünen (4), FDP (3) und UWG (3). Auch in Bünde zeigt sich die beklagenswerte Wahlmüdigkeit: die Wahlbeteiligung lag bei der Europawahl bei 36 Prozent, bei der Kommunalwahl bei 53, bei der Stichwahl bei 45 und bei der Ausländerbeiratswahl nur bei sechs Prozent.

»Entscheidungen, Ereignisse und Erlebnisse«. So überschreibt die Bürgermeisterin ihren Jahresrückblick, den wir in Auszügen dokumentieren. »Wohnen und Bauen« war einer der Schwerpunkte der städtischen Arbeit. »Zu den größeren Baumaßnahmen gehören das Alten- und Pflegeheim Von-Schütz-Straße, der Kindergarten Spradow der Lebenshilfe Lübbecke, An- und Umbauten am Erich-Gutenberg-Berufskolleg des Kreises Herford an der Wirtsheide, eine Nutzungsänderung der Eingangshalle des Freiherr-von-Stein-Gymnasium und dringend erforderliche Brandschutzmaßnahmen.« Viele Wohnbauvorhaben in den verschiedenen Baugebieten werden genehmogt, in Baulücken und als Bauten in zweiter Reihe. »Besonders genannt seien hier das Familienhaus der B&S, Gesellschaft für Wohnungsbau, Stadt- und Dorferneuerung, im Baugebiet Herzgrund, der Bebauungsplan "Im Osteresch" und die Stadtwohnungen der Firma Welhaus an der Holtkampstraße.«
Gewerbe:
Die Planung für das Gewerbegebiet Spradow ist fertig. »Die Firma Hettich investiert rund 25 Millionen Euro in ihr Logistik-Zentrum im Gewerbegebiet Spradow. Der Spatenstich im September besiegelte eine der größten Einzelinvestitionen in der Firmengeschichte.« Mit Spannung wird der Eröffnung im Winter 2005/2006 entgegengesehen. Eine Erfolgsgeschichte schreibt die Ausbildungsplatzbörse, die auch 2005 stattfindet.
Straßenbau:
Nach rekordverdächtiger Bauzeit von neuneinhalb Monaten kann der Südring am 2. November wieder befahren werden.« 3,4 Millionen Euro hat die Maßnahme gekostet. Die Herforder Straße wird zur Zeit von Bollmeyer bis zur Auffahrt A 30 erneuert.
Kinder & Jugend:
Nach zwei Jahren Vorbereitung und Planung und einer Bauzeit von einem Jahr konnten die ersten Kinder in der neuen Kindertageseinrichtung in Spradow am Her-zogweg betreut werden. Es ist die erste additiven Kindertagesstätte im Kreis. Träger ist die gemeinnützige Gesellschaft »Wohnen und Begleiten« der Lebenshilfe Lübbecke. 16 behinderte und schwerbehinderte Kinder zwischen drei und maximal sieben Jahren werden die Einrichtung gemeinsam mit 20 nicht behinderten Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen.«
Eine Broschüre über die Kinderbetreuung, die am 9. Dezember vorgestellt wurde, fand großen Anklang. »Zum 1. Januar wird im Jugendamt eine neue Stelle eingerichtet. Die Sozialarbeiterin wird 20 Stunden in der so genannten aufsuchenden Jugendarbeit eingesetzt werden und 18,5 Stunden die Jugendhilfeplanung fortschreiben.« Zum zweiten Mal fand im August ein internationales Workcamp statt. Teilgenommen haben 15 Jugendliche von 18 bis 28 Jahren aus Frankreich, Tschechien, Spanien, Russland, Griechenland, Belarus, Deutschland, Korea.
Schulen:
»Bildung war in früheren Jahrhunderten eher lästig und die Anfänge waren bescheiden. Zum Glück änderte sich das im Laufe der Zeit und deshalb liegen die Investitionsmaßnahmen im Schulbau bei insgesamt 2,2 Millionen Euro. Die Realschule im Schulzentrum Nord ist um drei Klassenräume erweitert worden. Die Baumaßnahmen an der Grundschule Hunnebrock (Erweiterung um drei Klassen- bzw. Mehrzweckräume) sind gut vorangeschritten; die Einweihung der Räume kann voraussichtlich Anfang 2005 erfolgen. Die Hauptschule ist um sechs weitere Klassenräume erweitert worden.«
Rad und Welle:
»Der Fahrradtag und das Volksradfahren »1000 Räder Bünde« verfehlte am neuen Veranstaltungsort ZOB nur knapp die magische Teilnehmerzahl 1000.
Viele Besucher/innen feierten am 18. Juli die Fertigstellung des Erweiterungsbaues der "Bünder Welle"mit einem umfangreichen Eröffnungsprogramm. Das Bauprojekt hat rund 2,5 Millionen Euro gekostet. Errichtet wurde ein modernes und zweckmäßiges Hallenbad.. Das neue Bad wird von den Bünder Bürgern sehr gut angenommen. Rund 37.000 Gäste schwammen seit der Eröffnung bereits ihre Bahnen.«
Stadtbus und Rettungsdienst:
Am 7. Mai erhält das Stadtbussystem Zuwachs: die neue Linie 4 wird im Stundentakt die Strecke Bünde-Dünne befahren.
Der auch für Bünde gültige neue Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises wurde im März verabschiedet. Im Vorgriff darauf ist zum 1. Januar das Notarztsystem vom bisherigen Notarztwagen-System auf das Rendezvous-Verfahren umgestellt worden. Dazu wurde das Notarzteinsatzfahrzeug des Kreises von der Stadt Bünde übernommen.« Seit Mitte des Jahres befindet sich ein neuer Krankentransportwagen im Einsatz.
Feuerwehr:
Die Baumaßnahmen an den Standorten der Feuerwehrgerätehäuser in Holsen und Spradow haben 2004 begonnen und werden Anfang nächsten Jahres abgeschlossen. So wird in Holsen ein Anbau mit drei Fahrzeugstandflächen geschaffen. Auch der 1938 erstellte Gebäudeteil wird umfassend saniert und um einen modernen Schulungsraum ergänzt. In Spradow entsteht in Eigenhilfe Platz für die Fahrzeuge mit weiteren Lagermöglichkeiten. In Ahle ist mit großen Kraftanstrengungen in Eigenhilfe ein Anbau zur Unterbringung des Schlauchbootes entstanden.
Im Fahrzeugbereich konnten Ersatzbeschaffungen vorgenommen werden. So haben die Löschzüge Hunnebrock und Bünde-Mitte jeweils ein neues Mannschaftstransportfahrzeug erhalten.
Stadtmarketing:
Der Bereich Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Kultur hat mit der Ausarbeitung der zweiten Auflage der Broschüre "Bünde - Informationen für Bürger und Besucher" begonnen. Sie erscheint Anfang 2005. Der Rat beschließt einstimmig, eine Stadtmarktinggesellschaft zu gründen.« Die Kirmes am Tabakspeicher wird es zukünftig nicht mehr geben. Ein anderes Konzept wird erarbeitet. Hintergrund sind die Auseinandersetzungen mit dem Vorstand des Verkehrsvereins. Zahlreiche Mitglieder verlassen den Verein.
Der Laurentiusmarkt am ersten Adventswochenende konnte nach erfolgreichem Start in Zusammenarbeit mit der Gemeinde rund um die Kirche erweitert werden. An 14 Ständen präsentierten die Akteure Kostbarkeiten.«
Was geschah sonst noch in den vergangenen 365 Tagen:
Der 4. April 2004 war ein besonderes Datum für all jene auf der Welt, die mit ihrem Partner den Schritt in ein neues Leben wagen wollten. Auch in Bünde stand an diesem Sonntag ein außergewöhnliches Ereignis auf dem Programm: das Brautpaar Stephanie Meyer und Ralf Bollmann aus Rödinghausen lud zu seiner Trauung ins romantische Dammhaus der Stadt ein - um 4.04 Uhr morgens. Das Medieninteresse war groß und brachte die Stadt überregional in die Schlagzeilen.
Die Müllgebühren können im kommenden Jahr wieder gesenkt werden, weil die Müllverbrennungsanlage in Bielefeld ihre Preise gesenkt hat.
Leerstand in der Bahnhofstraße und Hoffnung. Das traditionsreiche Unternehmen Grotemeier in der Bahnhofstraße schloss seine Tore, für den Komplex Beimdieke/Grotemeier gibt es Pläne, die Ladenzeilen und »Betreutes Wohnen« vorsehen. An der Hauptstraße gibt es Hoffnung, die Baulücke am Universum zu schließen und auch an der Eschstraße wird gebaut. Wohnungen, Büroräume und Läden entstehen im Bereich der alten Kottmann-Villa.
Der Maler Friedrich Tschaschnig, einer der letzten Bauhauskünstler, feierte seinen 100. Geburtstag.

Artikel vom 31.12.2004