31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Was alles geschah - eine kleine Jahreschronik:


Zusammengestellt und bebildert
von Matthias Kleemann
21. Februar: Die Spadaka Schloß Holte-Stukenbrock und die Volksbank Kaunitz unterzeichnen einen Kooperationsvertrag.
16. März: Grundsteinlegung für die Altenwohnungen am Caritas-Altenpflegeheim St. Johannes.
20. März: Ein Ortsverband der Johanniter Unfallhilfe wird gegründet.
22. März: Aus Dixi wird Marktkauf. Nach dem endgültigen Abschluss aller Umbauarbeiten wird der neue Verbrauchermarkt offiziell eröffnet.
24. März: Landtagsabgeordneter Jürgen Jentsch gibt bekannt, dass die Polizeischule in Stukenbrock-Senne nicht geschlossen wird. Allerdings wird die Zahl der Schüler und der Lehrkräfte reduziert. Künftig heißt die Einrichtung »Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW« (IAF).
7. April: Europaabgeordneter Elmar Brok und Bundestagsabgeordneter Hubert Deittert überreichen Bürgermeister Hubert Erichlandwehr eine Europa- und eine Bundesfahne.
20. April: Das Altenzentrum Wiepeldoorn wird mit der Norm »DIN EN ISO 9000:2000« zertifiziert.
26. April: Richtfest der Baumaßnahme des Caritas-Altenpflegeheims (siehe 16. März).
19. Mai: Der Maibaum des Arbeitskreises Brauchtum der St.-Michael-Schützenbruderschaft Liemke siegt beim Maibaum-Wettbewerb des WESTFALEN-BLATTES.
21. Mai: Richtfest für die neue Friedhofskapelle in Liemke. Im März war mit den Bauarbeiten begonnen worden, am 25. April war Grundsteinlegung.
27. Mai: Die Rauchmelder-Aktion der Freiwilligen Feuerwehr und der EHG ist abgeschlossen. 3330 Rauchmelder wurden verkauft und 10250 Euro für die Arbeit der Feuerwehr eingenommen.
1. Juni: Die neue Postfiliale an der Holter Straße 115 öffnet ihre Pforten. Zuvor hatte die Postfiliale an der Holter Straße 137 geschlossen.
19. Juni: Das Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock wird offiziell eingeweiht.
21. Juni: Der Kiosk im Kühlen Grund an der Hauptstraße ist ab sofort Postfiliale.
23. Juni: Zweite Lehrstellenbörse der Stadt im Rathaus. Die Betriebe glänzen durch Abwesenheit. Trotzdem können zwei Lehrstellen vermittelt werden, wie der Bürgermeister später mitteilt.
12. Juli: Die Edith-Stein-Kindertagesstätte wird mit der Felix-Plakette des Deutschen Sängerbundes ausgezeichnet.
23. Juli: In einem Neubau neben dem Lidl an der Holter Straße öffnen die Ketten »Kik« und »Tedi« neue Filialen.
24. Juli: 17 Vereine sind beim ersten »Tag der Jugend« dabei und stellen ein umfangreiches Angebot auf die Beine.
6. August: Jasmin Graumann und Tobias Lienen sind das erste Brautpaar, das im neuen Heimathaus getraut wird.
31. August: Die private Kindertagesstätte »Unser Schlösschen« schließt zum Ende des Kindergartenjahres.
22. Oktober: Es wird bekannt, dass für die Errichtung der ersten Windkraftanlage in Liemke die Baugenehmigung vorliegt.
29. Oktober: Der Kooperationsvertrag zwischen Spadaka und Volksbank Kaunitz (siehe 20. Februar) wird wieder gekündigt.
31. Oktober: Der Heimat- und Verkehrsverein weiht das Heimathaus 2 ein. Die Baumaßnahmen sind bereits im März abgeschlossen. Zur Deckung der Einrichtungskosten gibt es von der Stadt einen Vorschuss auf die nicht zweckgebundenen Zuschüsse bis 2006.
12. November: Zum ersten Mal findet »Sport um Mitternacht« in der Dreifachturnhalle am Hallenbad statt.
13. November: Die Lego-League-Gruppe der Lisa-Tetzner-Schule unter der Leitung von Peter Stolper landet bei der Lego-League 2004 in Bocholt auf dem 7. Platz. Außerdem heimst sie den Preis für das beste Teamwork ein.
23. November: Die Stadtführer legen ihre erste Bilanz vor: Seit Beginn der Führungen haben 1350 Interessenten an 46 Führungen teilgenommen.
3. Dezember: Carl-Friedrich Tenge-Rietberg stellte eine von ihm in Auftrag gegebene Geschichte über seine Ahnen vor, die seit 400 Jahren als Kaufleute wirkten.
13. Dezember: Offizielle Eröffnung der ersten Erdgas-Tankstelle. Bereits seit September ist die Tankstelle in Betrieb. Die Pläne für den Bau der Tankstelle an der Oerlinghauser Straße werden im März bekannt.

Artikel vom 31.12.2004