31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klute wird zum »Sensationator«

Kommunalwahl bringt faustdicke Überraschung -ÊFinanzsorgen plagen Stadt

Ein Jahresrückblick von Oliver Horst
Versmold (WB). Eine faustdicke Überraschung, für die meisten sogar eine Riesen-Sensation nimmt am Abend des 26. September ihren Lauf: Thorsten Klute (SPD) beendet die Ära von Fritz Holtkamp als Bürgermeister Versmolds. 57,66 Prozent der Wähler geben dem 30-jährigen Juristen bei der Kommunalwahl ihre Stimme. Fritz Holtkamp, seit 1984 vier Mal zum ersten Bürger der Stadt gewählt, tritt nach der Niederlage von der politischen Bühne ab, verzichtet auch auf sein Ratsmandat.

Ein großer Verlierer ist aber auch die CDU, die Partei, der auch Holtkamp angehört. Mit fast 42 Prozent -Ênach rund 53 Prozent und der absoluten Mehrheit fünf Jahre zuvor -Êist sie zwar noch immer größte Fraktion im Stadtrat, doch nicht mehr unbedingt die stärkste. Das zeigen die politischen Sitzungen nach dem Wahltag in aller Deutlichkeit. Die ersten Machtproben in der neuen Legislaturperiode verlieren die Christdemokraten jedenfalls allesamt. Und hinter den Kulissen rumort es gewaltig: Der Rücktritt von CDU-Stadtverbandschefin Ulrike Müller trifft ihre Mitstreiter völlig unvorbereitet.
Als großer Gewinner in der veränderten politischen Landschaft Versmolds darf sich neben der deutlich gestärkten SPD vor allem auch die FDP fühlen, die nun mit drei statt bislang einer Stimme im Rat vertreten ist. Schlichtweg phänomenal mutet das Ergebnis von Newcomer Heiner Kamp an. Der FDP-Mann holt aus dem Stand 27,55 Prozent der Stimmen in seinem Wahlkreis.
Dass Stadt und Politik vor großen Herausforderungen stehen, wird besonders in den Wochen nach der Wahl augenscheinlich. Der Kassensturz von Kämmerer Andreas Pöhler fördert eine ernüchternde Erkenntnis zu Tage: Die Stadt muss den Gürtel enger schnallen. Weil die Gewerbesteuern im ersten Halbjahr noch sprudelten, erhöhen sich die Zahlungen an den Kreis um rund 4 Millionen Euro. Zu allem Übel versiegt die Gewerbesteuer-Quelle aber zusehends im zweiten Halbjahr. Für die Arbeits- und Sozialmarktreform »Hartz IV« erwartet Versmold Mehrausgaben von etwa 800 000 Euro. Fakten, die den finanziellen Spielraum beträchtlich einengen. Erhöhungen der Gewerbe- und Grundsteuern sind beschlossen, an die erste Kreditaufnahme seit sieben Jahren -Êin einem Volumen von bis zu 1,5 Millionen Euro -Ê ist für den Fall der Fälle gedacht.

Artikel vom 31.12.2004