29.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der »E-Learning-Manager« reduziert Kosten

Neues Verbundprojekt am Mittelstands-Institut im Kreis Herford - Virtuelle Konferenzen


Herford (HK). Das Mittelstands-Institut im Kreis Herford (MIKH), ein In-Institut der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld, hat ein neues Verbundprojekt zur Einführung von »E-Learning« in mittelständischen Unternehmen gestartet. Die Mitarbeiter qualifizieren sich zum »E-Learning-Manager«. Das 18-monatige Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
»E-Learning« beinhaltet den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien beim Lernen und Lehren. Der »E-Learning-Manager« wird dabei von Softwaresystemen unterstützt, die das lebenslange Lernen im Unternehmen fördern und fordern. Vom Unternehmensstandort unabhängig können Weiterbildungen und virtuelle Konferenzen weltweit angeboten werden - ein Wettbewerbsvorteil für viele mittelständische Unternehmen, die ihre Vertriebs- und Produktionsstandorte global verlagert haben.
Prof. Dr. Christoph Brake, Leiter des Verbundprojektes und wissenschaftlicher Leiter des MIKH mit Sitz in Vlotho, macht deutlich, dass » E-Learning und E-Kommunikation Geschäftsprozesse optimieren und Kosten senken«. Durch »E-Learning« werden Zeit- und Reisekosten für das Unternehmen reduziert. Des Weiteren können Mitarbeiter individuell und ihrem Zeitmanagement angepasst lernen. Auch im Kundenservice können Unternehmen durch »E-Kommunikation« profitieren. Beispielsweise können durch Videokonferenzen Probleme beim Kunden in der Ferne gelöst werden.
Die im einzelnen Unternehmen gewonnenen Erfahrungen werden in regelmäßigen WorkshopsÊ- die bei der MACH 1-Weiterbildung in Herford stattfinden - unter den Projektteilnehmern ausgetauscht. Die Qualifizierung zum »E-Learning-Manager« wird ergänzt durch ein Seminarprogramm, das als Online-Schulung im virtuellen Seminarraum angeboten wird.
Seit Gründung im Mai 2000 hat sich die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zur festen Größe in der OWL-Hochschullandschaft entwickelt. Die FHM bildet vor allem Führungsnachwuchskräfte für die mittelständische Wirtschaft aus. Derzeit sind 330 Studierende in den Studiengängen Betriebswirtschaft und Medienwirtschaft immatrikuliert. Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Gesundheitswirtschaft befinden sich im Aufbau.

Artikel vom 29.12.2004