31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bau der Tagesstätte war sein größter Erfolg

Willi und Gertrud Indiesteln sind 60 Jahre verheiratet

Halle-Künsebeck (xe). Kurz vor dem Jahreswechsel, am 31. Dezember 1944 gaben sich Gertrud und Willi Indiesteln in Bielefeld das Ja-Wort. Heute feiern sie ganze 60 gemeinsame Ehejahre im Gasthof Jäckel.

Die Trauung lief in den Kriegswirren nicht ganz standesgemäß ab. »Ein Priester hat uns in einem Kindergarten in Bielefeld getraut, weil die Kirche zu der Zeit zerstört war«, erzählt Willi Indiesteln. Aber die Hochzeit sei dennoch traumhaft gewesen, weil die beiden von einer Kutsche und einem Schimmel abgeholt wurden.
Kennen und lieben gelernt haben sich die Jubilare 1939 im ostpreußischen Dorf Groß-Stürlack, als Willi Indiesteln als Soldat bei den Eltern von Gertrud Unterkunft fand. Das junge Paar hielt trotz der Entfernung - Willi war in Russland auf dem Feldzug, Gertrud machte eine Lehre in Ostpreußen - weiterhin Briefkontakt.
Die 80-jährige gelernte Bürokauffrau und der 83-jährige gelernte Graveur haben bis 1976 in Bielefeld, in der Heimatstadt von Willi Indiesteln, gelebt. Der 83-Jährige arbeitete dort erst eine Zeit lang als Organisationsleiter und dann 20 Jahre bei einer Versicherung. Danach zog die Familie nach Künsebeck ins eigene Haus. Hier fühlte sich Willi Indiesteln schnell zu Hause, gründete 1981 den Ortsverein Künsebeck der Arbeiterwohlfahrt und war von da an 19 Jahre lang Vorsitzender. Unter seiner Regie wurde 1988 auch die AWO-Tagesstätte in der Talstraße gebaut. Unter anderem dafür bekam Willi Indiesteln 1994 das Bundesverdienstkreuz am Bande vom damaligen Landrat Franz-Josef Balke überreicht.
Das Ehepaar gehört schon seit etwa 20 Jahren der Sängergemeinschaft Künsebeck an. Der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß und der Kyffhäuserkameradschaft Künsebeck halten sie ebenfalls seit mehreren Jahren die Treue.
Ihre Diamantenhochzeit feiern Willi und Gertrud Indiesteln im Gasthof Jäckel. Gratulieren werden unter anderem auch ihre beiden Kinder, zwei Enkel, insgesamt vier Urenkel, Freunde und Bekannte. Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann hat sich ebenfalls angekündigt. Das WESTFALEN-BLATT schließt sich den Gratulationen an.

Artikel vom 31.12.2004