28.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Emblem des Vereins ziert das Schützenhaus.

Klar Schiff für
das neue Jahr

Weher Schützen ziehen Bilanz

Von Reinhard Kehmeier
Wehe (WB). Der Schützenverein Wehe bereitet sich auf ein neues Vereinsjahr vor. Auf dem Gelände In den Sennen wurde gestern »klar Schiff« gemacht.

Der Traditionsverein nutzt die Zeit »zwischen den Jahren«, um rund um das Vereinshaus auf dem großräumigen, von einem kleinen Wäldchen gesäumten Areal aufzuräumen. Nach den Festtagen ist manch einem die Bewegung willkommen, meinte Vorsitzender Jürgen Schütte mit einem Augenzwinkern. Gestern ging es vor allem darum, den reichlich vorhandenen Baumschnitt zu beseitigen. Seit der Verein 1993 auf dem städtischen Gelände in Eigenleistung, unterstützt durch heimische Firmen, einen eigenen Schießstand und ein Vereinsheim errichtete, gibt es auch mit der Pflege des Grundstücks genug zu tun. Die dörfliche Gemeinschaft wird unter anderem in der Nutzung des Geländes beim sommerlichen Reiterfest deutlich. Am 24. Juli wird sich das Areal zum dritten Mal in einen Turnierplatz verwandeln. Zuvor übernehmen die Schützen bei ihrem Vereinsfest das Regiment. »Bis dahin wird auch der Adlerfang nach den neuen Bestimmungen umgerüstet sein«, verspricht Sportleiter Michael Rochel. Alle fünf Jahre ist eine Abnahme des Adlerstandes durch die Kreispolizeibehörde fällig. Um die Sicht auf den Adler vom Festplatz aus zu ermöglichen, hat der Kugelfang bislang abgeschrägte Seitenwände. Aus Sicherheitsgründen wird der verstellbare Platz für den Adler nun kastenförmig ausgebildet.
Der Schützenverein von 1922 betreibt aktiven Schießsport. Knapp 50 der beinahe 600 Mitglieder beteiligen sich daran. Sie sind von der Kreis- bis zur Bezirksklasse vertreten, so die Luftgewehr-Damen und zwei Mannschaften für Sport- und Luftpistole. Donnerstags üben die Revolver-Schützen, die hier eine der wenigen Trainingsmöglichkeiten im Kreis haben.
In der bevorstehenden Generalversammlung am 15. Januar mit Vorstandswahlen und Ehrungen wird eine Bilanz des Vereinsjahres gezogen. Die Vereinsmeister sollen beim Winterfest am 12. Februar in der Gaststätte Schwettmann, dem einstigen Domizil der Weher Schützen, ausgezeichnet werden. Eine Jugendabteilung ist unter Leitung von Ulrich Heuer wieder im Aufbau begriffen. Nach dem neuen Waffengesetz ist eine Teilnahme von zwölf Jahren an mit Einwilligung der Eltern möglich.
Zu den Höhepunkten des Vereinsjahres gehörte die Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften über 300 Meter liegend mit dem großkalibrigen Gewehr, die auf dem Bundeswehr-Schießplatz in Sennelager ausgetragen wird. Mit dem zweiten Platz in der Mannschaftswertung und Gewinnern im Einzel kehrten die Teilnehmer aus Wehe zurück.
Michael Rochel, zugleich amtierender König des Vereins, beteiligte sich beim Landeskönigsschießen 2004 in Oerlinghausen, wo die Weher Delegation ein großartiges Fest erlebte. Mit ihrem Würdenträger freute sie sich über dessen 22. Platz unter mehr als 400 Bewerbern. Der Spielmannszug unter Leitung von Bettina Hodde ist mit etwa 30 Aktiven eine große Stütze des Vereins. Am 10. Januar beginnen wieder die Proben-Abende, jeweils montags von 19 Uhr an.

Artikel vom 28.12.2004