27.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große Hilfsaktion für Kinder in Not

Pfarrei St. Marien in Espelkamp entsendet Jungen und Mädchen zum Sternsingen

Espelkamp (WB/fq). In der Pfarrei St. Marien wurden gestern etwa 35 Kinder zum Sternsingen ausgesendet. Vom 26. Dezember bis 5. Januar werden die Gemeindemitglieder von den zehn Sternsingergruppen besucht.

Armgard Diethelm, Gemeindereferentin der Pfarrei St. Marien, betont jedoch: »Auch andere Interessierte werden von den Gruppen auf Wunsch besucht.«
Die Sternsinger wünschen den Menschen »Christus segne dieses Haus«, lateinisch »Christus mansionem benedicat«, und schreiben diesen alten Segen auch mit Kreide an die Türen. Dann bitten sie um eine Spende für Not leidende Kinder in Ghana und bedanken sich mit einem Lied.
Jedes Jahr machen in Deutschland mehr als 500 000 Kinder bei der Aktion Dreikönigssingen mit, der weltweit größten Hilfsaktion von Kindern für Kinder. »Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland«, so Diethelm weiter, »etwa 33 Millionen Euro gesammelt, mit denen derzeit mehr als 3000 Projekte für Kinder finanziert werden. Allein im Bistum Paderborn kamen 2,1 Millionen Euro zusammen.
Die Aktion Dreikönigssingen geht auf die biblische Geschichte von den drei Weisen zurück, die durch einen Stern zur Krippe geführt werden. Seit dem zwölften Jahrhundert werden die Reliquien der Heiligen Drei Könige in Köln verehrt. Im Mittelalter entwickelten sich dort Mysterienspiele, die die Vorlage für das Sternsingen bildeten. Schon damals gehörte das Sammeln von Spenden dazu. 1959 machte das Kindermissionswerk in Aachen daraus eine Hilfsaktion.
»Kinder haben eine Stimme!« -Êunter diesem Leitwort steht die Aktion Dreikönigssingen 2005. Der Gesang ist neben der königlichen Verkleidung ein äußeres Markenzeichen der Sternsinger, so wie es ihr Name eben auch sagt. Sie erheben ihre Stimme für diejenigen Kinder dieser Welt, die keine haben. Das Motto der Aktion 2005 will die Kinderrechte zum Thema machen.
»Mit ihrer Stimme wollen die Kinder den Segen in die Häuser bringen«, sagt Diethelm. Darüber hinaus soll der Erlös der Aktion vor allem in Bildungsprogramme investiert werden. »Denn Kinder sollen durch eine bessere Ausbildung eine Stimme bekommen. Eine bessere Bildung sorgt zudem auch für Arbeit.«
Der Erlös aus dem Sternsingen in Espelkamp kommt schwerpunktmäßig einem Kindergarten für Brewaniase in Ghana zugute, erläutert Diethelm weiter. Dadurch soll der Vorschulunterricht gefördert werden.
Sollten die zehn Espelkamper Gruppen übrigens beim ersten Besuch niemanden antreffen, hinterlassen sie einen Handzettel mit der Telefonnummer des Gruppenleiters, so dass man sich dort melden und einen Termin absprechen kann. Die Abschlussveranstaltung des Sternsingens in Espelkamp findet übrigens am 6. Januar im Pfarrzentrum statt.

Artikel vom 27.12.2004