24.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

ARGE-Führungsteam vorgestellt

Hartz IV: Drei Geschäftsführer leiten die neue Arbeitsgemeinschaft

Kreis Lippe (SZ). Der Kooperationsvertrag zwischen Kreis, Kommunen, Agentur für Arbeit und Netzwerk Lippe zur Umsetzung von Hartz IV ist erst seit wenigen Tagen unterzeichnet. Jetzt konnte in Detmold das Führungstrio der neuen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zur Umsetzung der Reformen präsentiert werden.

Landrat Friedel Heuwinkel und der Leiter der Agentur für Arbeit, Dr. Harald Hiltl, stellten das Führungstrio der Öffentlichkeit vor: Geschäftsführerin der ARGE wird Andrea Berger sein, eine ausgewiesene Finanzexpertin, die bisher an verantwortungsvoller Position in der Revision des Kreises Lippe tätig war. Ihr Stellvertreter wird Lothar Harms sein, der bisher die Blomberger Außenstelle der Agentur für Arbeit geleitet hat. Als dritter Geschäftsführer steht Thomas Jeckel zur Verfügung, der sein gesamtes Wissen und Können als Geschäftsführer aus der kommunalen Beschäftigungsförderungsgesellschaft Netzwerk Lippe GmbH mit einbringen wird.
Die Geschäftsführung und die Stellvertretung werde abwechselnd vom Kreis Lippe und der Arbeitsagentur einvernehmlich besetzt. Alle drei Geschäftsführer würden die strategischen Entscheidungen der ARGE im Konsensprinzip fällen, hieß es anlässlich der Vorstellung.
Der Kreis Lippe und die Arbeitsagentur seien sich einig, dass die GmbH die beste Rechtsform sei, um die Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II gemeinsam und zukunftsträchtig für Lippe wahrzunehmen.
In dieser neuen Gesellschaft seien insgesamt etwa 200 Mitarbeiter aus den Städten und Gemeinden, dem Kreis Lippe, der Netzwerk Lippe gGmbH und der Arbeitsagentur tätig. Die Bilanzsumme, die sich in erster Linie aus den Regelleistungen für die etwa 10 700 Bedarfsgemeinschaften in Lippe, den Eingliederungsmaßnahmen, den Kosten der Unterkunft und den Verwaltungs- und Personalkosten zusammensetzten, werde etwa 150 Millionen Euro betragen.
Der Kreis Lippe und die Agentur für Arbeit Detmold hätten in enger Zusammenarbeit mit den 16 Städten und Gemeinden und der Netzwerk Lippe GmbH alle vorhandenen Ressourcen gebündelt, um eine möglichst bürgernahe Aufgabenwahrnehmung zu sichern. Die Auszahlung der Geldleistung und das Fallmanagement (Beratungs- und Betreuungsleistungen) werde in allen 16 Städten und Gemeinden dezentral erfolgen. Die an den vier Orten der bisherigen Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Detmold, Bad Salzuflen, Lemgo und Blomberg einzurichtenden Servicebüros würden bestimmte Bündelungsfunktionen wahrnehmen und für die bewerberorientierte Arbeitsvermittlung zuständig sein, hieß es abschließend.

Artikel vom 24.12.2004