23.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Am Weihnachtsbaum lauert die Gefahr

Feuerwehr Vlotho gibt wichtige Brandschutztipps

Vlotho (VZ/jg). Weihnachten sollen nur die Kerzen brennen, nicht aber die Gestecke und die Bäume in den Wohnungen. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, bittet die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vlotho, einige Brandschutztipps zu beherzigen.

Der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer trocknet sehr schnell aus, deshalb sollte er ständig im Wasser stehen. »Die trockenen Zweige brennen mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab, das Feuer bereitet sich dann schnell aufs ganze Zimmer aus«, weiß der stellvertretende Stadtbrandinspektor Bernd Meier. Ein Feuerlöscher, ein Eimer mit Wasser oder eine große Bodenvase mit Wasser sollten immer bereit stehen.
Echte Kerzen sehen zwar sehr schön aus, sind aber nicht ganz ungefährlich. Elektrische Kerzen sind daher die erste Wahl. Für beide Arten gilt: Sie sollten nur dann leuchten, wenn jemand Zuhause ist. Werden Wachskerzen verwendet, muss darauf geachtet werden, dass zu den darüber liegenden Zweigen genügend Abstand bleibt. Die Kerzen sollten stets von hinten nach vorne und von oben nach unten angezündet werden. Beim Löschen der Lichter muss aus Sicherheitsgründen in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden. »Auf jeden Fall sollte ausreichend Abstand zu Gardinen und Vorhängen eingehalten werden«, rät Bernd Meier.
Auch Wunderkerzen können gefährlich sein: Sie dürfen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum entzündet werden. Und abgebrannte Wunderkerzen gehören nicht in den Papierkorb. Wer wirklich sicher gehen will, hält sie vor der Entsorgung ausreichend unter kaltes Wasser.
Auch Kerzen in Weihnachtsgestecken oder in Kerzenhaltern können brandgefährlich werden, weiß die Feuerwehr aus Erfahrung. Kerzen sollten auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen, fern ab von brennbaren Gegenständen. Hierbei sollte auf spielende Kinder und auf Haustiere geachtet werden. Feuerzeuge und Streichhölzer dürfen nie innerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden und Kerzen dürfen nie unbeaufsichtigt abbrennen!
Und auch bei der Zubereitung des Festessens lauert die Gefahr: Brennt Fett in Pfannen und Fritteusen, dann darf niemals mit Wasser gelöscht werden. Im Notfall einen Deckel auf den Topf legen und das Behältnis von der Herdplatte nehmen. Ein fest sitzender Deckel oder eine (Lösch-) Decke ersticken das Feuer und die Flamme erlischt.
Falls es doch einmal zu spät ist: Bei einem Brand oder Unfall sofort die 112 wählen. Vorsicht ist bei eigenen Löschversuchen angebracht: Fenster und Türen möglichst schließen, so kann eine Ausbreitung des Brandes gestoppt werden. Mitbewohner sollten gewarnt werden.

Artikel vom 23.12.2004