23.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bandeigenen Stil entwickeln

»Seven Four Scullys« feiern ihre Show-Premiere

Rahden (WB). Show-Premiere feiert am Dienstag, 28. Dezember, die Rahdener Band »Seven Four Scullys Rock Orchestra« im Landgasthaus Rosenbohm. Einlass ist ab 20 Uhr.

Groovend werfen sich Bass und Gitarre Licks zu, der Schlagzeuger legt einen weichen Rhythmusteppich darunter, perfekt arrangierte, scharfe Bläsereinwürfe lassen die Hörer mitgehen. Song auf Song steigert sich die Band durch Rock und Soul und lässt kaum ein Bein am Boden.
So traten »Seven Four Scullys« erstmals auf den Rahdener »Dezemberträumen« auf. Die neue Band aus Rahden hatte mit ihrem mitreißenden und musikalisch exzellent dargebotenen Programm keine Schwierigkeiten, das Publikum zu begeistern. Nun steht zwischen Weihnachten und Neujahr die Premiere der ganzen Show an.
Anfang dieses Jahres hatte Dennis Cording aus Rahden, auch »Scully« genannt, die Idee, eine Rhythm 'n' Blues-Band zu gründen. Diese sollte ein außergewöhnliches Programm bieten und auch den Showaspekt nicht zu kurz kommen lassen. Die »Blues Brothers« und die »Commitments« sind wohl die größten Vorbild von »Seven Four Scullys«.
Ihr Konzept ist, mit dieser außergewöhnlichen Besetzung weniger Soul und Rhythm 'n' Blues-Klassiker zu covern. Sie bieten vielmehr aus den verschiedensten Richtungen Songs, die jeder kennt, aber die doch »live« auf der Bühne selten bis gar nicht zu hören sind.
»Seven Four Scullys« möchten einen bandeigenen Stil entwickeln und Originalssongs in eigenwillige Interpretationen verwandeln, ohne dass sie jedoch ihren eigentlichen Charakter verlieren.
Saxophonist »Scully« hat schon in einigen Bands in der Region Erfahrungen gesammelt und war nach eigenen Angaben auf der Suche nach einer neuen musikalischen Herausforderung. Mit den Musikern Sebastian Heise (Keyboards), Mitch Hillford (Gitarre), Gary Buchholz (Bass), Felix Sielermann (Drums), Christian Reuter (Vocals), Henning Lübking (Trompete), Thomas Brinkhoff (Trompete) und Peter Willmann (Saxophon) ist dies gelungen.

Artikel vom 23.12.2004