23.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Volkstümliche und besinnliche Stunden

Vorweihnachtlicher Abend im Pyramidensaal mit Musik und plattdeutschen Texten

Kirchlengern (KaWe). Das Plattdeutsche ist noch lange nicht in Vergessenheit geraten- und besonders im Bünder Land wird diese Mundart weiter sehr gepflegt wie zahlreiche Veranstaltungen zeigen. Bei einem vorweihnachtlichen Abend im Pyramidensaal präsentierte der Kirchlengeraner Buchverlag »Drei Mühlen« gleich drei neu erschienene Bücher - zwei davon auf Plattdeutsch verfasst.

Zu dem gelungenen und abwechslungsreichen Abend waren zahlreiche Besucher und Besucherinnen gekommen, um sich an der Lesung, den Sketchen und der Musik zu erfreuen. Es mussten sogar noch zusätzliche Stühle aufgestellt werden, so rege war das Interesse an der volkstümlichen Veranstaltung.
Auch die Besucher, die kein Plattdeutsch sprechen, konnten mit etwas Konzentration den Sketchen gut folgen. »Ich kann zwar kein Plattdeutsch sprechen, aber ich habe es oft gehört und so kann ich eigentlich fast alles verstehen«, meinte Bürgermeister Rüdiger Meier bei seiner Begrüßung.
Gustav Vorndamme, Autor der beiden Bücher »Spoaß un dumm Tueg« und »Plattdeutsche Sketsche«, trug einige Texte vor. So las er beispielsweise Gedichte wie »Advent« und »Homma kueer Platt« vor.
Seine Sketche wurden von den Mitgliedern der Theatergruppe Südlengern Erwin und Hugo Scheiding, sowie dem Plattdeutschen Gesprächskreis Kirchlengern mit Hermann Brüggemann, Hans-Erich und Eva-Marie Grofemeier vorgetragen.
Gleich zu Beginn boten Eva-Marie Grofemeier und Hermann Brüggemann ein besonderes Schmankerl. Richtig was zum Schmunzeln gab es bei dem Sketch »De eole Vadder«, in dem es um einen 80-Jährigen ging, der noch ein Kind bekommen hatte.
Willi Fleddermann, der die Gesamtorganisation des Abends übernommen hatte, stellte sein neues Buch »Der Mann mit der Mundharmonika« vor. In den vorwiegend heiteren Erzählungen und Gedichten beschreibt der Autor Fleddermann die Menschen in der Vielfalt ihrer Lebenssituationen; er stimmt damit manchmal nachdenklich, dann wieder sind seine Texte einfach unterhaltsam. Fleddermann las Werke wie »Der Chronist« oder »Drei Weihnachtsgedichte«.
Den Auftakt in den literarisch-musikalischen Abend hatte der Gesangverein Deutsche Eiche unter der Leitung von Franz-Josef Appelhans mit dem bekannten Weihnachtslied »Es ist ein Ros entsprungen« übernommen. Im weiteren Programm überzeugte der Chor mit Liedern wie »Nun singet und seid froh« oder »Stille Nacht«.
Musikalische Höhepunkte waren die Lieder der Sopranistin Marion Eilbracht mit Franz-Josef Appelhans am Klavier. Die Stücke »Mein Weg zu dir« oder »Guten Abend, gute Nacht« erfüllten lieblich den Pyramidensaal. Zwischendurch und zum Abschluss sagen alle gemeinsame Lieder. Mit einem gemeinsamen »O du fröhliche« klang der Abend aus.

Artikel vom 23.12.2004