27.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ganze Klasse kontrolliert Qualmerei der Mitschüler

7 000 Jugendliche bei Aktion »Be smart - Don't start«

Kreis Paderborn (WV). Seit sechs Wochen heißt es an 30 Schulen im Kreis Paderborn wieder »Be Smart - Don't Start«. »Ein beachtliches Ergebnis«, sind sich die Initiatoren des Schülerwettbewerbs zum Nichtrauchen, Heinrich Bade und Wolfgang Timmermeister von der AOK und Schulamtsdirektor Jürgen Scherhans, einig.
Damit haben sich seit 2001 knapp 7 000 Jugendliche aus dem Kreisgebiet für den Wettbewerb entschieden. Die Mädchen und Jungen gehören damit auch zu denen, die in 2 404 Schulklassen in Westfalen-Lippe aktiv mitmachen. Bundesweit sind sogar 10 994 Klassen dabei. Das ist neuer Europarekord, meldet die Kreisverwaltung.
Für ein halbes Jahr haben sich die Schulklassen nun verpflichtet, nicht zu rauchen. Die Schüler kontrollieren sich selbstständig und geben jede Woche durch ihren Lehrer oder ihre Lehrerin eine kurze Nachricht an die Organisatoren, ob sie noch im »Rennen« sind. Damit nicht Einzelne, die doch schwach werden, den Erfolg verhindern, reichen 90 Prozent »smarte« Schülerinnen und Schüler zum Weitermachen aus.
Die Klassen, die bis zum 29. April 2005 nicht rauchen, nehmen an der Verlosung attraktiver Preise teil. Deutschlandweit winkt diesmal eine Klassenreise nach Italien als Hauptpreis. »Natürlich werden auch wieder regionale Preise von uns ausgelobt«, ließen Bade und Timmermeister wissen.
Vom Konzept des Wettbewerbs sind die beiden AOK-Gebietsleiter überzeugt: »Die teilnehmenden Schüler habe gute Aussichten, auch über den Aktionszeitraum hinaus rauchfrei zu bleiben. Das zeigen die Untersuchungen der Wettbewerbe aus den letzten Jahren.« Nach bisherigen Erkenntnissen wurde bei den Testgruppen der Einstieg in das Rauchen deutlich verzögert. Außerdem hat bei den »Be Smart«-Teilnehmern eine geringere Anzahl von Schülern mit dem Rauchen begonnen.
»Die Schüler sind sehr motiviert«, wissen Dietmar Winsel und Peter Fröhlingsdorf.aus vielen Gesprächen mit den Jugendlichen. Die Koordinatoren für Suchtvorbeugung und Gesundheitsförderung des Schulamtes im Kreis Paderborn setzen darauf, dass nicht nur die attraktiven Preise die Schüler begeistern. »Sie werden gemeinsam entdecken, wie cool es ist, nicht zu rauchen.«
»Mit der Aktion«, so der Leitende Medizinaldirektor Dr. med. Georg Alles, »sollen vor allem solche Jugendliche erreicht werden, die ihre erste Zigarette noch nicht geraucht haben.« Ziel der Aktion ist es, auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen.

Artikel vom 27.12.2004