21.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alle unter einem Vordach

Tebau-Auszubildende setzen Schülerzeichnung in die Tat um

Von Lars Rohrandt (Text und Fotos)
Löhne-Bahnhof (LZ). Der Firma Tebau ist die Überraschung geglückt: Erst auf den zweiten Blick erkennt Danis Bucevac, dass seine Zeichnung eines Vordachs Wirklichkeit geworden ist. »Diese Idee war kreativ und gut umzusetzen«, lobte Geschäftsführer Dietrich Tegtmeier den 15-Jährigen.

Die Realschule an der Goethestraße und Tebau haben über eine Initiative namens »KURS Herford« zueinander gefunden: Kooperation von Unternehmen der Region mit Schulen. Dahinter stehen das Projekt »Schule und Co.«, die Wirtschaftsinitiative und das regionale Bildungsbüro.
19 Realschüler der zehnten Klassen sind an dem Vordach-Projekt beteiligt gewesen. Gestern waren sie bei Tebau an der Oeynhausener Straße zu Besuch, wo ihre 30 Zeichnungen ausgestellt sind. Und über einer Tür ist das von Danis Bucevac entworfene Vordach angebracht. Das haben die Tebau-Auszubildenden Waldemar Siemens, Daniel Brinkmann und Michael Wendt mit Projektleiter Michael Struck gebaut.
»Bewertungskriterien waren die Realsierbarkeit, die zeichnerische Darstellung, das Design und die Formgebung«, zählte Struck auf. Das ein mal zwei Meter große Vordach besteht aus zwei Aluminiumblechkästen, Edelstahl und einer 32 Kilogramm schweren Glasscheibe. »Das Dach schwebt über dem Eingang«, sagte Dietrich Tegtmeier. Es strahle Leichtigkeit aus und halte dennoch einer Schneelast von 150 Kilogramm stand. »Wir stellen das Dach der Realschule zur Verfügung«, sagte Geschäftsführer Axel Bergmann.
»Ich bin kein Kunstgenie«, gestand Danis Bucevac, der einmal Anwalt werden möchte. Daher war er überrascht, dass seine Zeichnung umgesetzt worden war. Ebenfalls überrascht war zunächst Erhard Wortmann, Kunstlehrer an der Realschule, über die Anfrage von Tebau zur Zusammenarbeit. Kunstunterricht beinhalte aber auch Architektur, Grafik, Design und plastisches Gestalten. »Das war unsere Legitimation.«
»Eine Kooperation zwischen Schule und Unternehmen ist dann gut gelaufen, wenn betriebliche Wirklichkeit im Fachunterricht vermittelt wird«, sagte Olaf Simon vom regionalen Bildungsbüro. Tebau sei hierbei ein toller Partner, ergänzte Klaus Goeke von der Wirtschaftsinitiative. Neben der Zeichnung des Siegers sind auch die Arbeiten von Anne-Katrin Homburg und Ilirjana Hasanaj, die wie Schulleiter Herbert Rürup die Zusammenarbeit mit Tebau lobte, ausgezeichnet worden.
Landrätin Lieselore Curländer lobte die Entwürfe der Schüler. Zum Gewinner sagte sie: »Dieses Vordach würde ich sofort mitnehmen.« Den Schülern empfahl sie, sich in Ruhe zu informieren, ehe die Ausbildungswahl anstehe.

Artikel vom 21.12.2004