21.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Farbenfroh
und vielfältig

Der neue »Remensnider« ist da

Herford (HK/rkl). Die Themenvielfalt reicht von der Brautwerbung Heinrichs um Mathilde über den Naturforscher Reinhard Maack bis zum zeichnenden Tischlerhandwerk im 19. und 20. Jahrhundert. Doch auch Rätselhaftes und Unterhaltsames kommt im neuen Remensnider des Vereins für Herforder Geschichte nicht zu kurz, der jetzt erschienen ist.

Das 44 Seiten starke Heft wurde vollständig in Farbe gedruckt, vor allem, um alle Preisträger der Pöppelmann-Medaille zu zeigen, die in einem ausführlichen Bericht vorgestellt werden. Außerdem enthält der Remensnider das (Halb)-Jahresprogramm des Vereins für Herforder Geschichte, zu dem auch Nichtmitglieder eingeladen sind.
Das Titelbild zeigt das Ergebnis der seit dem Sommer erfolgten Außen- und Dachsanierung der Schönfeldschen Villa im Komplex des »Städtischen Museums - Daniel-Pöppelmann-Haus«. Das wieder in altem Glanz erstrahlende Gebäude wartet nun auf die Innensanierung und Neunutzung. Das aktuelle Foto zeigt die Villa von der Wallseite, das ältere im Hintergrund die frühere Gartenseite mit Veranda.
Bürgermeister Bruno Wollbrink nimmt in seinem Grußwort auf die Museumsentwicklung Bezug: »Hauptaufgabe des Vereins ist bekanntermaßen die Errichtung eines neuen Museums -Êdas Museum am Münster. Es gibt in Herford jedoch mehrere Orte, an denen Geschichte bereits jetzt schon gezeigt und lebendig wird«, schreibt er. »Es müsse in Herford daher gelingen, alle Museumsprojekte in ihrer Gesamtheit zu betrachten. So wird in der weiteren Entwicklung sicherlich auch die Nutzung der Schönfeldschen Villa und des Daniel-Pöppelmann-Hauses zu diskutieren sein.«
Nachlesen können Geschichtsinteressierte in dem neuen Heft auch das Protokoll der Mitgliederversammlung sowie das ausführliche Programm von Vorträgen, Fahrten, heimatkundlichen, vogelkundlichen und naturhistorischen Wanderungen sowie von Stadtrundgängen in Herford.
Die Darstellung der »Brautwerbung Heinrichs um Mathilde« steht gleich in mehreren Texten im Mittelpunkt. Dazu gehört auch ein Aufruf der Frauengeschichtsgruppe »Eigensinn« zur Restaurierung dieses Historiengemäldes, das die Aula der Volkshochschule schmückt. Archivar Christoph Laue stellt den Zellentrakt im Rathaus als neue Außenstelle des Städtischen Museums und Archives vor, der »Grüne Kreis« informiert über die Umgestaltung der Stadt-Aa von der B 239 bis zur Radewig. Ein Silbenrätsel von Gerd Sievers und das Gedicht »Grünkohltester« von Helgard Heidecker sorgen für Unterhaltung.
Der Remensnider wird an die Mitglieder, Abonnenten und Bezieher versandt und an etwa 80 öffentlichen Auslagestellen zur Mitnahme und Einsicht ausgelegt.

Artikel vom 21.12.2004