23.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heimlich im Schappe
nor Geschenke socht

Plattdeutsches von Wilhelm Dullweber


Haldem (WB). Ein großer Freund der plattdeutschen Sprache ist Pastor Wilhelm Dullweber. Regelmäßig schreibt der langjährige frühere Seelsorger des Pfarrbezirks Haldem-Arrenkamp-Ilwede über Begebenheiten aus seinem Leben. Heute geht es um ein Weihnachtsgeschenk.
»Düsse Dage der fölln mie ein paar ärle Ziertels inne Hand. Ick hör dermäls bie dei Senioren fräget, ett mott ümme 1980 wesen sien, ner Wiehnachtsgeschichten dei sei sümms belierwet hönn. Un oss ick dei Stichwörre lass, der föllt mie düsse Geschichte von ein von use Hei Wi Wi Wis wir in. Wilhelm vetellde. »Ick göng ese ess ein paar Johr inne Schaule, der hörr ick mie tau Wiehnachen ein Mundingen wünsket. Papa hörr glieks seggt, dor kann du ner nich mett ümmegern, datt schlerr die mann utn Koppe. Doch Mama hörr blauß mett dei Ärgen plinkert un datt heitere, ett könn woll glücken.
Up Papas Mundingen, datt hei jümmern in siene Kitteltasken hörre, dor hörr ick oll ruppe übet. Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald, un Dornröschen war ein schönes Kind, datt könn ick oll. Blauß Papas Mundingen datt schmickere so ner Tabak, weil hei doch dauernd siene Piepm in Munne hörre.
Nu kamm Wiehnachen nöuger, un mie föllt datt Töubm doch so schwor. Doch ut dei Öllern was nicks rut tau kriegen. Use Papa föhre jeden Adventssünndag mett mie ner dei Kerken in Dielgen. Nu hör dei Pastor prieget, wie Maria ner Elisabeth stierbelt wass, un sei hönn sick ower dei Kinner ünnehärln dei bie öhr in Buke ranwössen, un wie dei vö Freude zappelt hönn.
Papa, wenn ick wüsse, datt ick mien Mundingen kräg, denn könn ick erk vö Freude zappeln. Wenn du datt wüstes seh Papa, denn dröff du datt erk. Denn kump mien Süster an un vetellt mie, datt manchmal dei Öllern vegiertn hätt, wo sei datt Geschenk henleggt hätt, un denn gaff ett datt Wiehnachtsgeschenk ese ess tau Austern. Datt droff bie uss upp kein Fall passiern, deshalb mott ick vöher wirtn, wo Mama dei Wiehnachtsgeschenke vesteken heff. Ick will doch erk oll vö Freude zappeln.
Ese ess heff ick dei ganzen Stohm affsöcht. Ett was nicks tau fien. Der woll ick jüst datt Zimmer von mien Süster dürschnüffeln, doch datt kamm dorupp tau un schmeid mie rut. Düsse paar Dage kannse woll ner täum, seh ett. Denn annern Dag föhre Mama innt Dorp taun inkerpm, un bie us was dei lesten Stunne inne Schaule utfalln. Nu könn ick mie dei Schlerpkamen von Mama un Papa vönierm.
Inne Komaun wass nicks tau fien. Denn makere ick denn ärln grätn höltn Kuffer upp, dor wass mie baule dei Deckel upp dei Hand falln, ett knallde dürt ganze Hus, ower ick wass jä olleine. Nu makere ick datt Klärschapp upp, un dor fönd ick ne nie'e Breiftasken, dei use Papa sick wünsket hörre. Hier was ick woll richtig. Ick kröup oss lütcher Dotts ganz in Klärrschapp rin. Och, dor wass dei siedn Schaal vö mien Süster inne Papiertutn. Un watt wass datt vönn lütchen Kassen? Ick makere öhne upp.Un der hörr ick ett inne Hand. Mien Mundingen.
Nu möss ick datt glieks utprobeern: Ick föng an tau übm: O du Fröhliche. Un bien 4 oder 5 märl der göng datt oll ganz gaut. Ick leh datt Mundingen wir in denn Kassen mett denn bleern Samt, un woll jüst wir ut denn Klärschappe rutkleien, der purzele ick doch direkt vö dei Föute von use Mama.
Doch bevö use Mama watt seggen könn seh ick; Papa heff seggt wenn ick wüsse, datt ick ein Mundingen kräg, denn dröff ick oll vö Wiehnachen vö Freude zappeln. Mama nu weit ick jä, ick kriege eint un nu heff ick blauß ein bittken zappelt, nu schell mie man nich ut. Mama seh, denn wür wie datt man düsse lestn Dage vö us behähln, un Wiehnachen könns du denn jä oll O du fröhliche mett spierln, wenn wie datt Lied singet.« Kiek sehr ess datt wesen.

Artikel vom 23.12.2004