21.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nachhaltigkeits-Eins
geht an Sälzer Läden

Außergewöhnlicher Einsatz für fairen Handel

Salzkotten (hpm). »Nicht nur zu Weihnachten: In Salzkotten gibt es faire Angebote«: Das will die Verbraucherzentrale NRW mit ihrer Kampagne »futureins« deutlich machen. Für vorbildliches Engagement zeichneten Monika Lipski und Eine-Welt-Promotorin Hilde Becker deshalb den Eine-Welt-Laden und den Naturkostladen »Garten Eden« mit der Nachhaltigkeits-Eins aus.

Es gebe auf der Welt viel weniger Hunger und Elend, wenn für Produkte aus der so genannten Dritten Welt gerechte Preise gezahlt würden, wenn zum Beispiel mehr Produkte aus fairem Handel ge- und verkauft würden. Denn der Kauf von fairen Produkten, zu erkennen am weltweit gültigen Sozialsiegel der Tranfsfair-Organisation, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Welt zu tragen.
Einsatz ist
außergewöhnlich
Auf diese Weise wird der Aufbau gerechterer internationaler Handelsbeziehungen möglich, Rohstoff-Produzenten werden unterstützt, eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft zu führen. Einen außergewöhnlichen Einsatz für Produkte aus fairem Handel bescheinigt die Verbraucherberatung mit ihrer Auszeichnung den beiden Salzkottener Geschäften in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Deshalb schmückt die große grüne »Eins« nun den gemeinsamen Eingangsbereich der beiden Läden, die sich mit ihren Angeboten ergänzen. Links verkaufen die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Eine-Welt-Kreises Kunstgewerbe-Artikel, rechts bietet Brigitte Köster neben Bio-Lebensmitteln aus heimischer Produktion auch zum Beispiel Tee oder Kaffee aus Südmerika, Asien und Afrika an. »Wenn jeder Verbraucher nur einen Teil seiner Produkte aus fairem Handel kaufen würde, wäre das schon ein große Hilfe für die Erzeuger«, so Monika Lipski.

Artikel vom 21.12.2004