21.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorschau auf
Jubiläumsjahr

Aufzug für den Oesterlenbau

Herford (HK/rkl). Eine gute Nachricht für alle Gehbehinderten: Im Januar wird in den Oesterlenbau des Daniel-Pöppelmann-Hauses ein Fahrstuhl eingebaut. Dies teilt die Vorsitzende des Herforder Kunstvereins, Dr. Lore Blanke, in ihrem Weihnachtsbrief mit, in dem sie einen Ausblick auf die Aktivitäten im kommenden Jubiläumsjahr gibt.

Die Kunstfreunde erwarten im Jahr 2005, wenn der Verein sein 50-jähriges Bestehen feiert, einige hochkarätige Ausstellungen und Gäste. Da ist zunächst die Werkschau »Horst Janssen -ÊDas Porträt«, die vom 22. Januar an im Gedenken an den 75. Geburtstags des Künstlers in Verbindung mit dem Verlag St. Gertrude in Hamburg gezeigt wird. Den Organisatoren war es möglich, für den 6. März eine wirkliche Janssen-Kennerin einzuladen: Gesche Tietjens, die langjährige Lebensgefährtin des Malers, kommt zu einer Lesung ins Pöppelmannhaus. Der Festakt zum Jubiläum findet am Samstag, 30. April, im Stadttheater Herford statt.
Im Jubiläumsmonat April - der Verein wurde am 9. April gegründet -Êwird eine Ausstellung mit Emil Noldes »Ungemalten Bildern« und Grafiken zu sehen sein. Die Werke stammen aus der Sammlung Ada und Emil Nolde. »Es ist außergewöhnlich, dass diese Bilder, die vor allem in den großen Museen der Welt gezeigt werden, den Weg nach Herford finden«, stellt Dr. Blanke heraus.
Den nächsten Kunstgenuss verdankt der Verein dem Sammler Jan A. Ahlers, dessen Familie dem Kunstverein stets verbunden war: »Jacques Villéglé und die Affichisten«. Die Vernissage wird in Anwesenheit des Künstlers im September stattfinden. Der Pariser gilt als wichtiger Vertreter des »nouveau réalism«.
Eine Ausstellung des zeichnerischen Werkes von Prof. Rolf Escher, die einen Überblick über sein Schaffen in den vergangenen zehn Jahren vermittelt, rundet schließlich das Programm des Jubiläumsjahres ab.
Dr. Lore Blanke freut sich besonders, dass im Januar ein Aufzug in das Haus eingebaut wird, damit ältere, gehbehinderte oder Menschen mit Kinderwagen auch beide Etagen des Oesterlenbaus besuchen können.
Die aktuelle Ausstellung über das druckgrafische Werk James Ensors ist noch bis 16. Januar zu sehen. Wer die feinen Details genau studieren will, für den hält der Verein an der Kasse Lupen bereit. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis samstags 14 bis 18 Uhr und sonntags 11 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das Haus geschlossen.

Artikel vom 21.12.2004