05.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Manch kniffligen
Fall schon gelöst

Kontakt zwischen Polizei und Heide

Paderborn (WV).Da staunten die Kinder und Jugendlichen im Jugendhaus Heide nicht schlecht. Polizeihauptkommissar Manfred Greitemeyer und Polizeioberkommissar Reinhold Witte - die für die Stadtheide zuständigen Bezirksbeamten - kamen nicht mit leeren Händen. Sie hatten ein großes Paket mit tollen Pokalen in die Einrichtung des Jugendamtes der Stadt mitgebracht.

Bestimmt waren diese für die Sieger des Polizei-Billard-Turniers. Die Kreispolizeibehör-de hatte die Pokale gestiftet und die Jungen und Mädchen im städtischen Jugendhaus in der Stadtheide spielten zwei Wo-chen lang um die begehrten Trophäen. »Der Billardtisch war ständig umlagert«, freute sich der Leiter der Einrichtung Bernhard Flore über die tolle Idee der Beamten.
Gespielt wurde in zwei Altersgruppen. In der Gruppe der zehn- bis 13-jährigen gewann Maxi Otta, gefolgt von Ermin Kuljanin und Naile Sopi. In der Gruppe der 13- bis 16-Jährigen belegte Erwin Airich den ersten Platz, gefolgt von Daniel Dosof und Waldemar Gamermann.
Die Kommissare sind im Jugendhaus Heide keine Unbekannten. Jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr bieten sie eine Sprechstunde im Jugendhaus an. Sie ist nicht nur für die Jugendlichen, sondern für alle Anwohner der Stadtheide gedacht. Schon seit vielen Jahren leitet der Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde die Fußballturniere des Jugendhauses am Schwabenweg. Hier spielen die Jugendeinrichtungen der Stadt um einen Wanderpokal des Jugendamtes. Dieses Kooperations-Projekt von Jugendamt und Kreispolizeibehörde läuft sehr erfolgreich. »Die Kinder und Jugendlichen kommen mit ihren großen und kleinen Sorgen auch zur Polizei und gemeinsam mit den Sozialarbeitern des Jugendamtes haben wir schon so manchen kniffligen Fall gelöst«, weis Kommissar Manfred Greitemeyer zu berichten. Auch im nächsten Jahr sind weitere gemeinsame Aktionen geplant.

Artikel vom 05.01.2005