20.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Für das Dekanatsbildungswerk Delbrück kümmert sich Manuela Schönberner um die Abrechnung der Veranstaltungen.

Ideenschmiede
in Sichtweite
der Pfarrkirche

Viel Platz für die Jugendarbeit

Von Barbara Kroker (Text und Fotos)
Delbrück (WV). Die unmittelbare Nähe zur St. Johannes-Baptist-Pfarrkirche und das großzügige Raumangebot sind zwei wesentliche Pluspunkte für das Haus in der Adolf-Kolping-Straße 3. Seit Anfang März haben dort im Erdgeschoss die Dekanatsstelle für katholische Jugendarbeit und das katholische Bildungswerk im Dekanat Delbrück (kbdd) eine Heimat gefunden. Speziell für Jugendreferentin Adelheid Büker-Oel hat sich mit dem Umzug die Arbeitssituation nochmals verbessert.

Als die Theologin vor rund fünf Jahren ihre halbe Stelle in Delbrück antrat, hatte die Dekanatsstelle noch ihre Adresse in der Langen Straße 12; zu erreichen war die Einrichtung aber nur von der Marktstraße her. Im Frühjahr 2000 folgte der Ortswechsel ins Johanneshaus am Kirchplatz 12. Dort waren Adelheid Büker-Oel und Sekretärin Susanne Löbbecke für die Jugendlichen zwar bereits um einiges einfacher zu finden; dafür aber war das neue Büro mit etwa 14 Quadratmetern ziemlich klein.
Belastend wurde die Platznot spätestens, als das Dekanatsbildungswerk das Geschäftszimmer seit Februar 2003 mitnutzte. Der langjährige kbdd-Vorsitzende Winfried Hamschmidt war es schließlich, der zuerst von dem Vorhaben des Küsterpaares Franz-Josef und Gisela Schnittker erfuhr, sich zurückzuziehen und seine bisherige Wohnung zu vermieten. Der Raum im Johanneshaus wurde daraufhin Gemeindereferentin Andrea Jansen überlassen. Dafür standen den zwei katholischen Institutionen nach der Renovierung in der Adolf-Kolping-Straße auf gut 70 Quadratmetern ein gemeinsames, hell eingerichtetes Besprechungszimmer, eine Küche und je ein Büro zur Verfügung.
In ihrem eigenen Arbeitszimmer beschäftigt sich Adelheid Büker-Oel derzeit vorwiegend mit dem Weltjugendtag 2005 in Köln und dem Vorprogramm für gut 40 000 ausländische Gäste in der Erzdiözese Paderborn. Unter anderem ist die Jugendreferentin verantwortlich für die Gestaltung einer »spirituellen Meile« am 12./13. August rund um den Dom. Außerdem begleitet sie die verschiedenen lokalen Organisationskomitees, die in den vergangenen Wochen mit der Vorbereitung auf das Großereignis im kommenden Sommer begonnen haben. Besonders freut sich Adelheid Büker-Oel darüber, dass sich einige Gemeinden entschlossen haben, im Pastoralverbund zusammenzuarbeiten und die Herausforderungen gemeinsam anzunehmen.
»Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung, die sich nicht allein auf die Jugendarbeit, sondern auch auf die gesamte Seelsorge positiv auswirken kann«, versichert die engagierte Katholikin, zu deren zusätzlichen Aufgaben die Ausbildung von Gruppenleitern, die umfangreiche Förderung der kirchlichen Jugendarbeit und die Interessenvertretung in politischen sowie kirchlichen Gremien zählt. Außerdem können sich Jungen und Mädchen in der Dekanatsstelle diverses Material von Jonglage-Utensilien bis zum Beamer für Pfarrfeste und Ferienfreizeiten ausleihen. Zu erreichen sind Büker-Oel und Löbbecke dienstags von 9 bis 11 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 17 bis 19.30 Uhr, unter Rufnummer 05250/41396 und Email-Adresse delbrueck@dekanatsstelle.de. Manuela Schönberner vom Dekanatsbildungswerk steht jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr und Freitag von 14 bis 18 Uhr persönlich und telefonisch unter 05250/935831 zu Diensten. Noch bis vor gut zwei Jahren wurde die Einrichtung in Westenholz von Schwester Edwina betreut. Mehr als 30 Jahre nach seiner Gründung gehören dem katholischen Bildungswerk heute zahlreiche Vereine und Institutionen des Dekanates Delbrück an und nutzen ihre Gelegenheit, über das kbdd eigene Veranstaltungen anzubieten und abzurechnen. Schönberner übernimmt es für die Gastgeber, die Referenten zu bezahlen und die entsprechenden Zuschüsse vom Diözesanbildungswerk zu beantragen. Über die Einteilung in Förderbereiche entscheidet der Bildungsreferent im Hochstift, Johannes Brüseke. Um neue Ideen und die Zusammenarbeit der Mitgliedsvereine kümmert sich der Vorstand, der derzeit von Geschäftsführerin Magdalena Bonati und dem geistlichen Leiter Dechant Martin Göke vertreten wird. Der jahrelange Vorsitzende Winfried Hamschmidt, sein Vertreter Dr. Erich Jacobi und der pädagogische Leiter Udo Schäfer haben sich zu Jahresbeginn von ihren Ämtern verabschiedet. Halbjährlich stellt Manuela Schönberner einen aktuellen Veranstaltungskalender zusammen, der dann in den Kirchen und in Delbrück-Mitte zusätzlich in den Kreditinstituten und Apotheken ausliegt. Künftig werden die Kurse nach Pastoralverbünden sortiert.

Artikel vom 20.12.2004