18.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Violenbach stauen als Schutz vor Hochwasser

Zwei Anträge gestellt - Borgholzhausener Unabhängige machen Vorschläge zum Bienenfeld

Borgholzhausen (kan). Ob Ausgleichsfläche oder Baugrundstücke - die Borgholzhausener Unabhängigen machen gleich mehrere Vorschläge zur Gestaltung des Baugebietes Bienenfeld. Sie haben nach dem jüngsten BU-Treffen im Bürgerhaus zwei entsprechende Anträge gestellt.

Dabei geht es zum einen um die geplante Erweiterungsfläche und zum anderen um die Wiese am Südrand des Bienenfeldes I. Hier möchte die BU nicht nur einen nachhaltigen Hochwasserschutz erreichen, sie schlägt auch geeignete Anpflanzungen als Abgrenzung zur bereits bebauten Fläche vor.
»Das Wiesengrundstück wird in seiner Längsausdehnung vom Violenbach durchflossen. Es bietet ideale Voraussetzungen für den Hochwasserschutz«, heißt es in der Begründung des Antrages. Der Bach könne im nördlichen Bereich ohne großen Aufwand so reguliert werden, dass nur die gewünschte Wassermenge in Richtung Stadt fließe. Bei einem »Stark-Regen-Ereignis« werde das Wasser auf dem Gelände zurückgehalten und danach kontrolliert abgeleitet. Dafür sei lediglich eine Stauvorrichtung erforderlich.
Wenig erbaut sind die BU-Mitglieder über die bisherige Ortsrandgestaltung in diesem Bereich. Sie schlagen vor, die massive Betonwand mit Efeu zu begrünen und am Rand der Wiese Wildsträucher zu pflanzen. Die Ausgleichsfunktion der gesamten Fläche werde durch entsprechende Veränderungen am Bach und durch eine angepasste Anpflanzung beträchtlich erhöht, so dass möglicherweise Fördermittel dafür zu bekommen seien.
Unzufrieden ist die BU mit den bisherigen Plänen der LEG - sie wurde mit der Erschließung beauftragt - zur Gestaltung der Erweiterungsfläche. Hier sollen insgesamt 13 Häuser entstehen. Die Ausrichtung der Dächer von sechs dieser Häuser hält die BU für ungünstig. Besser sei eine Drehung um 90 Grad, um somit eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie durch Sonnenkollektoren oder Fotovoltaik-Anlagen zu ermöglichen.
»In dem Baugebiet sollte eine Regenwasser-Versickerung vorgesehen werden, um die Rückhaltesysteme nicht stärker zu belasten und die Grundwasserbildung zu fördern«, lautet ein weiterer Vorschlag. Außerdem möchten die Borgholzhausener Unabhängigen die alte Wallhecke direkt neben dem Gebiet in ihrem Bestand schützen und fordern einen »gebührenden Abstand« zwischen Bebauung und Hecke.

Artikel vom 18.12.2004